Alle Beiträge Grid | Liste In „allen Stadien der Schutzbedürftigkeit“: Institutionender jüdischen Kinder- und Säuglingspflege inFrankfurt am Main – ein historischer Überblick ➞ Die Pflegeschule für Säuglingsschwestern im Böttgerheim ➞ Amalie Stutzmann und ihr Sohn Markus ➞ Die Schwesternschülerinnen des Frankfurter Vereins, 1893-1902 ➞ In „liebenswürdiger Weise zur Verfügung gestellt“: die Frankfurter jüdische Krankenpflege und ihr überregionales Netzwerk ➞ Die Schwesternschülerinnen des Frankfurter Vereins, 1903-1913 ➞ Thekla (Mandel) Isaacsohn (1867–1941) – erste Oberin des Gumpertz’schen Siechenhauses zu Frankfurt am Main, letzte Oberin des Frankfurter Stiftungsprojekts ‚Erholungsheim für Israelitische Frauen Baden-Baden E.V‘ ➞ „Deine Dir gute Obeli“ – Frankfurter jüdische Krankenschwestern in der Kinder- und Säuglingspflege ➞ Minderheit im Frauenberuf: jüdische Krankenpfleger in Frankfurt am Main ➞ Wie entstand die organisierte, beruflich ausgeübte Jüdische Pflege? ➞ „… immer treu zur Seite gestanden“ – Meta Conrath, Franziska Fleischer, Frieda Gauer: christliche Krankenschwestern in der Frankfurter jüdischen Pflege ➞ Jüdische Pflege in Basel und Davos ➞ Jüdische Pflege in Heidelberg ➞ Jüdische Pflege in Mannheim und ihre Verbindung zur Frankfurter jüdischen Pflege ➞ Der jüdische Krankenbesuch (Bikkur Cholim) ➞ Julie Glaser (1878 – 1941 deportiert) – Oberin des Krankenhauses der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main ➞ Frankfurter jüdische Krankenschwestern und ihre Verbindungen nach Würzburg und Unterfranken ➞ Rothschild´sches Damenheim – ein Wohnprojekt für bedürftige Frankfurter Seniorinnen aller Konfessionen in Eschersheim ➞ Frankfurter jüdische Krankenschwestern und ihre Verbindungen nach Mittelfranken (Nürnberg, Fürth) ➞ Rothschild´sches Altersheim – ein Wohnprojekt für Frankfurter jüdische Seniorinnen im Zeil-Palais ➞ Joseph und Hannchen May’sche Stiftung für Kranke und Hilfsbedürftige – Baugeschichte und Personen ➞ Frankfurter jüdische Krankenpflege in Straßburg (Elsass) ➞ Joseph und Hannchen May’sche Stiftung für Kranke und Hilfsbedürftige – Die Stiftungsgeschichte ➞ Frankfurter Grabsteine als letzte Zeugen – die Krankenschwestern Bertha Schönfeld und Thekla Dinkelspühler ➞ Henry und Emma Budge-Heim für alleinstehende alte Menschen ➞ Frankfurter jüdische Altenpflege und Altenhilfe – ein historischer Überblick ➞ Das Hospital der Georgine Sara von Rothschild’schen Stiftung (1870–1941) Teil 4: biographische Wegweiser ➞ Bad Nauheimer jüdische Krankenschwestern ➞ Thea Wolf auf dem Weg zur jüdischen Krankenschwester ➞ „Ausdauer, Energie und Opferbereitschaft“ – Frankfurter jüdische Krankenschwestern im Ersten Weltkrieg ➞ Diphtherie und ihre Behandlung im 20. Jahrhundert ➞ Die Geschichte des Vereins für jüdische Krankenpflegerinnen zu Frankfurt am Main ➞ Sozialgeschichte der jüdischen Altenpflege und Altenhilfe – ein Forschungsdesiderat ➞ Spitäler im Frankfurter Judenghetto ➞ „…sei er arm oder reich, Jude, Christ oder Araber“ – Jüdische Pflegegeschichte und ihre grenzüberschreitenden Perspektiven ➞ Jüdische Orte der Pflege in Bad Nauheim ➞ Die Ausbildung von Krankenpflegerinnen durch die Logenvereinigung Unabhängiger Orden Bnei Briss (UOBB) ➞ Jüdische Orte der Kur – die Sanatorien Dr. Pariser, Dr. Rosenthal und Dr. Goldschmidt in Bad Homburg ➞ Jüdische Krankenhäuser in Frankfurt am Main (1829 – 1942) ➞ Gumpertz’sches Siechenhaus (1888 – 1941) – jüdische Pflege für die „Aermsten der Armen“ im Frankfurter Ostend ➞ Das Schwesternhaus des Vereins für jüdische Krankenpflegerinnen zu Frankfurt am Main in der Bornheimer Landwehr 85 ➞ Die israelitische Heil- und Pflegeanstalt Sayn ➞ Das Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde in der Gagernstraße 36 ➞ Das Genesungsheim der Eduard und Adelheid Kann-Stiftung ➞ Das Hospital der Georgine Sara von Rothschild’schen Stiftung (1870 – 1941) Teil 3: der Umbau 1931/32 und sein Architekt Fritz Nathan ➞ Jüdische Pflegegeschichte in Bad Soden: Ida Beith und Jenny Jeidel, die Oberinnen der Israelitischen Kuranstalt ➞ Das Hospital der Georgine Sara von Rothschild’schen Stiftung (1870 – 1941) Teil 2: Standort Röderbergweg ➞ Das Hospital der Georgine Sara von Rothschild’schen Stiftung (1870 – 1941) Teil 1: eine Klinik unter orthodox-jüdischer Leitung ➞ Karl Falkenstein ➞ Die Familie May und ihre Stiftungen ➞ „Hervorgegangen aus einer berühmten Gelehrtenfamilie…“: Jüdische Pflegegeschichte und Familienforschung am Beispiel der Krankenschwester Johanna Sämann ➞ Gumpertz’sches Siechenhaus: biographische Wegweiser ➞ „Geschick, Pflichttreue und große Herzensgüte“ – Rahel (Spiero) Seckbach, Oberin des Gumpertz’schen Siechenhauses ➞ Frieda (Brüll) Wollmann (1866 – 1942) aus Erlangen: Mitbegründerin des jüdischen Schwesternvereins in Frankfurt – Oberin in Köln ➞ Das Hospital der Georgine Sara von Rothschild’schen Stiftung (1870–1941) Teil 5: Juliane Wolff („Schwester Anne“), leitende Stationsschwester ➞ Der Beginn der beruflich ausgeübten Pflege im 19. Jahrhundert ➞