Selma Lena Lorch
-
Geboren
27.10.1906 in Dieburg
-
Gestorben
08.05.1945 in für tot erklärt (Vernichtungslager im Osten?)
-
Nationalität
deutsch -
Konfession
jüdisch
- Chronik
- Notizen
Chronik
01.05.1876
Familiengeschichte / Geburt der Mutter Rosa Lorch
Rosalie ("Rosa") Lorch geb. Simon, die Mutter der Krankenschwester Selma Lorch, wurde am 1. Mai 1876 in Arheilgen (heute Stadtteil von Darmstadt, Hessen) geboren.
27.10.1906
Geburtsdatum / Familienherkunft
Die Krankenschwester Selma Lena Lorch entstammte dem südhessischen Judentum: Sie wurde am 27. Oktober 1906 in Dieburg (Landkreis Darmstadt-Dieburg, Land Hessen) als Tochter von Rosa und Gustav Lorch II geboren. Sie hatte zwei jüngere Schwestern: Lilly (Lina, Lili) und Ilse.
06.09.1933
Fotografie von Selma Lorch und ihrer FamilieVor dem Holocaust Fotos zum jüdischen Alltagsleben in Hessen
Die Aufnahme vom 06.09.1933 zeigt Selma Lorch mit ihren Eltern und ihrer Schwester Ilse im Garten des Hauses der Familie in Dieburg, Theobaldstraße 5 (heute Nr. 10).
Um 1940 - 07.05.1941
Krankenschwester (Lernschwester) am Rothschild'schen HospitalHospital der Georgine Sara von Rothschild´schen Stiftung
07.05.1941
Umzug vom Rothschild'schen Hospital in das Krankenhaus GagernstraßeKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main
Infolge der Zwangsauflösung des Rothschild'schen Hospitals musste Selma Lorch vom Röderbergweg in die Gagernstraße (Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde) ziehen.
25.03.1942
Deportation von Selma Lorchs Mutter und Schwestern
Am 25. März 1942 (nach anderen Angaben am 18. März) wurden Selma Lorchs Mutter Rosa Lorch und ihre beiden Schwestern Lilly und Ilse über Darmstadt in das Ghetto Piaski (Region Lublin) deportiert. Alle drei gelten als verschollen und wurden am 8. Mai 1945 für tot erklärt.
29.06.1942
Deportation
Selma Lorch war bis zum 29. Juni 1942 im Krankenhaus Gagernstraße gemeldet. Danach wurde sie "evakuiert", was nichts anderes bedeutete als die Deportation in ein Vernichtungslager im Osten.
1993
Literatur zur jüdischen Geschichte in DieburgBeiträge zur Geschichte der Juden in Dieburg
1997
Literatur zur jüdischen Geschichte im Landkreis Darmstadt-Dieburg"L'chajim"
1999
Gedenkblatt für Selma Lorch bei Yad Vashem, eingereicht durch eine VerwandteGedenkstätte Yad Vashem: Zentrale Datenbank der Namen der Shoah-Opfer
01.07.2013
Erinnerungsarbeit in Dieburg / Informationen zu Selma Lorch und ihrer FamilieGedankenstein - Jüdisches Leben in Dieburg
Aktualisierte Informationen (Stand 01.07.2013) enthält der Link http://www.gedankenstein-dieburg.de/dokumente/Patenschaften_Stand_07012013.pdf (Aufruf v. 25.08.2014).
21.08.2014