Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Mathilde von Rothschild´sches Kinderhospital, Institution

  • Die 1886 von Mathilde von Rothschild gegründete Kinderklinik ("Rothschild´sches Kinderhospital" oder auch "Israelitisches Kinderhospital" genannt) diente der unentgeltlichen Pflege und Ernährung unbemittelter jüdischer Kinder unter religiöser Leitung. Sie gehörte zum Medizin- und Pflegenetz der neo-orthodox-jüdischen Israelitischen Religionsgesellschaft zu Frankfurt am Main.
  • Standort

    Habsburgerallee 112, Frankfurt am Main

    Auf Karte zeigen

Chronik

1886 - Um 1893

Gründungs- und Chefarzt des Rothschild'schen KinderhospitalsDr. med. Marcus (Markus, Mordechai) Hirsch

1886 - 06.1941

Standort: Röderbergweg 109 (heute Habsburgerallee 112)Habsburgerallee 112, Frankfurt am Main

Vermutlich bereits 1886 befand sich das Rothschild'sche Kinderhospital im Röderbergweg 109 (heute der Habsburgerallee 112, vgl. Ulrike Heinisch, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt a.M., Email v. 30.09.2014), direkt benachbart zum Rothschild'schen Hospital und gegenüber vom Gumpertz'schen Siechenhaus. Pro Jahr nahm die Klinik insgesamt etwa 100 kleine Patientinnen und Patienten auf, darunter gemäß der Bikkur Cholim-Bestimmungen vermutlich auch nichtjüdische.

26.09.1886

Eröffnung des Rothschild'schen Kinderhospitals mit den ersten kleinen Patienten

'Der Israelit. Ein Central-Organ für das orthodoxe Judentum' (XXVII (28.09.1886) 77-78, S. 1364) meldete: "Das zweite von der Familie Rothschild auf dem Röderberg errichtete Krankenhaus, und zwar ein Kinderhospital, wurde vorgestern mit der Aufnahme einiger Patienten eröffnet." (Online-Ausg.: Goethe Universität Frankfurt am Main, Universitätsbibliothek, http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2449674)

Um 1896 - Um 1922

Chefarzt des Rothschild´schen KinderhospitalsGeheimer Sanitätsrat Dr. med. Elieser (Elias, Eliazar) Rosenbaum

Nach Dr. Elieser Rosenbaums Bericht für das Jahr 1896 betreute und verpflegte das Krankenhaus unentgeltlich israelitische Kinder beiderlei Geschlechts im Alter von 4-13 Jahren. Die Bettenzahl wurde 1896 von sechs auf zwölf Betten erhöht. Zwischen 1886 und 1895 wurden jährlich zwischen 24 und 47 Kinder versorgt. 1896 fanden 37 Kinder Aufnahme: 20 Mädchen und 17 Jungen. Sie litten unter Krankheiten wie Anämie, Bronchitis, Darmtuberkulose oder Rachitis.

1903 - 1927

Informationen zum Rothschild´schen KinderhospitalMathilde von Rothschild´sches Kinderhospital

09.01.1903

Errichtung von Mathilde von Rothschilds Kinderhospital-StiftungHannah Mathilde von Rothschild

Erst am 9. Januar 1903 - das Kinderkrankenhaus war schon seit Herbst 1886 im Betrieb - wurde Mathilde von Rothschilds selbständige Stiftung des privaten Rechts "zur Unterhaltung eines Kinderhospitals in Frankfurt am Main (Röderbergweg 109) und zur unentgeltlichen Verpflegung unbemittelter israelitischer Kinder errichtet und am 10.05.1903 staatlich genehmigt. Neben der bebauten Liegenschaft Röderbergweg 109 stellte die Stifterin noch 500.000 Mark zur Verfügung".

1915

Erwerb des angrenzenden Grundstücks Habsburger Allee (damals Nr. 52), vermutlich Nutzung als zusätzliches Gartengelände

Um 1921 - Um 06.1941

Oberin des Rothschild'schen KinderspitalsEmma Else Rothschild

Nach ihrer Rückkehr aus Halberstadt nach Frankfurt übernahm Emma Rothschild vermutlich 1921 die Leitung des Rothschild'schen Kinderhospitals, die sie bis zu dessen NS-Zwangsschließung im Juni 1941 innehatte.

1922 - Ende 1939

Leitender Arzt des Rothschild´schen KinderhospitalsDr. med. Sally (Saly, Sali) Rosenbaum

Als Nachfolger seines verstorbenen Vaters wurde Sally Rosenbaum Chefarzt des "Rothschild´schen Kinderhospitals" an. Wegen eines Augenleidens musste er Ende 1939 seine Stellung aufgeben.

Um 1923

Aufnahme mangelernährter Kinder

Während der Inflationszeit in den 1920er Jahren nahm das Hospital insbesondere unterernährte Mädchen auf.

1924

Förderer des Rothschild'schen Kinderhospitals (Nachfolger seiner Schwiegermutter Mathilde von Rothschild)Max (Maximilian Benedikt) von Goldschmidt-Rothschild

1924

Förderin des Rothschild'schen Kinderhospitals (Nachfolgerin ihrer Mutter Mathilde von Rothschild)Adelheid de Rothschild

Um 1932

Verstärkte Aufnahme

Um 1932 wurden 140 Kinder stationär aufgenommen und unentgeltlich behandelt.

Um 10.1935

Jugendliche Patientin im Frankfurter Rothschild'schen KinderhospitalRita Hamburger

1938

Möglicherweise auch Einsatz im Rothschild'schen KinderhospitalErna (Esther) Neuberger

Um 1939 - 1940

Zugleich im Rothschild'schen Kinderhospital tätig?Zilli (Zili) Heinrich

Vermutlich wurde Zilli Heinrich auch in der Kinderkrankenpflege (Mathilde von Rothschild'sches Kinderhospital) eingesetzt.

09.1940

Zwangsauflösung der Stiftung

In NS-Zeit erfolgte die Zwangseingliederung der Stiftung in die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland. Der Versuch, die Stiftung nach Kriegsende 1945 neu zu errichten, scheiterte.

Im Juni 1941 schlossen die Nationalsozialisten die Einrichtung und wiesen Personal und Patienten in das Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde ein.

1994

Literatur zum Rothschild´schen KinderhospitalJüdische Stiftungen in Frankfurt am Main

Arzt am Rothschild´schen KinderhospitalGeheimer Sanitätsrat Dr. med. Oskar (Oscar) Pinner

Oskar Pinner war auch Chirurg am Rothschild´schen Kinderhospital.