Erna (Esther) Neuberger
-
Geboren
06.07.1921 in Arnstein
-
Gestorben
31.12.1945 in Vernichtungslager Auschwitz?
-
Nationalität
deutsch -
Konfession
jüdisch
- Chronik
- Notizen
Chronik
06.07.1921
Geburtsdatum
Die Kinderkrankenschwester Erna (Esther) Neuberger wurde am 6. Juli 1921 in Arnstein (Main-Spessart-Kreis, Unterfranken, Bayern) als Tochter von Meta geb. Fröhlich (geb. 27.10.1891) und Adolf Neuberger (29.03.1876 - 1947 USA) geboren. Sie hatte zwei jüngere Geschwister: Helma Leiner (geb. 08.10.1924) und Fritz (Fred) Neuberger (geb. 01.07.1926).
1931 - 1935
Besuch der Handelsschule in Schweinfurt (Unterfranken, Bayern)
In Schweinfurt wohnte sie bei der Familie von Bezirksrabbiner Dr. Max Köhler; die Köhlers und die Neubergers waren miteinander befreundet.
1936 - 1938
Ausbildung für die Auswanderung nach Eretz Israel (Hachschara)
Von 1936 bis 1937 bereitete sich Erna Neuberger in Darmstadt mittels beruflicher und sprachlicher Schulung auf die Auswanderung nach Eretz Israel, zu dieser Zeit das britische Mandatsgebiet Palästina, vor (Hachschara, deutsch: Vorbereitung, Tauglichmachung). Daran schloss sich der etwa einjährige Besuch einer jüdischen Lehrlingsschule in Hamburg an.
1938
Ankunft in Frankfurt am Main
Erna Neuberger traf noch vor dem Novemberpogrom 1938 in Frankfurt am Main ein, wohin ihre Eltern wohl unter dem Einfluss der NS-Verfolgung im gleichen Jahr verzogen waren. Die Familie Neuberger wohnte in der Uhlandstraße 54.
1938
Kurze Tätigkeit (vermutlich Ausbildung) im Rothschild'schen HospitalHospital der Georgine Sara von Rothschild´schen Stiftung
1938
Möglicherweise auch Einsatz im Rothschild'schen KinderhospitalMathilde von Rothschild´sches Kinderhospital
1939 - 1942
Kinderschwester im Kinderhaus der Weiblichen FürsorgeKinderhaus der Weiblichen Fürsorge e.V.
Erna Neuberger war von 1939 bis 1942 im jüdischen Kinderhaus Hans-Thoma-Straße (Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen) tätig, wo sie auch wohnte.
1939 - 1942
Kolleginnen im Kinderhaus der Weiblichen FürsorgeFrieda (Frida) Amram
15.09.1942
NS-Zwangsräumung des Kinderhauses: Schwester Erna wird mit ihren Schützlingen nach Theresienstadt deportiert
31.12.1945
Schwester Erna wird am 31. Dezember 1945 "für tot erklärt".
Erna Neuberger kehrte nicht mehr aus den NS-Todeslagern zurück. Ihre Eltern und beide Geschwister konnten die Schoah überleben; Erna Neubergers Vater verstarb 1947 im US-amerikanischen Exil.
1992
Gedenkblatt für Erna Neuberger, eingereicht durch ihre SchwesterGedenkstätte Yad Vashem: Zentrale Datenbank der Namen der Shoah-Opfer
09.04.2015
Informationen zur jüdischen Gemeinde Arnstein (letzter Aufruf der Website am 09.04.2015)Arnstein (Main-Spessart-Kreis)
09.04.2015
Informationen zur jüdischen Gemeinde Schweinfurt (letzter Aufruf der Website am 09.04.2015)Schweinfurt (Kreisstadt, Unterfranken)
2018