Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Dr. med. Curt Pariser

  • Geboren

    1863 in Breslau (Wroclaw, Polen)

  • Gestorben

    27.12.1931 in Berlin

  • Nationalität

    deutsch
  • Konfession

    mosaisch

Chronik

1863

Geburtsdatum

1863 wurde der Gastroenterologe und Diätarzt Dr. med. Curt Pariser als Sohn einer jüdischen Familie in Breslau geboren.

1896 - Um 1900

Arztpraxis für Magen-Darm-Erkrankungen in Berlin

Um 1900 - 1920

Gründer und Direktor des Sanatoriums Dr. PariserSanatorium Dr. Pariser (Clara Emilia), Bad Homburg

Seine um 1900 gegründete Kurklinik benannte Curt Pariser nach seiner Mutter Clara Emilia. Nach 20jähriger erfolgreicher Tätigkeit musste er das Sanatorium infolge finanzieller Schwierigkeiten und antisemitischer Anfeindungen nach dem Ersten Weltkrieg schließen.

1908

Vorstandsmitglied der Vereinigung Badischer Israeliten / Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens

Schon in Berlin hatte sich Curt Pariser im Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens gegen Antisemitismus engagiert. Nach einer Meldung im Periodikum des Central-Vereins gehörte Curt Pariser dem Vorstand der Vereinigung Badischer Israeliten an, die später im Central-Verein aufging (vgl. 'Im deutschen Reich' XIV (1908), Juni, Heft 6, Rubrik 'Vereinsnachrichten', S. 367, online: http://www.compactmemory.de, aufgerufen 13.03.2014).

02.03.1919

Wahl zum Bad Homburger Stadtverordneten

Curt Pariser war Mitglied der zu dieser Zeit noch linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP).

Ende 1920

Verkauf des Sanatoriums und Umzug von Bad Homburg nach Berlin

1923 - 1924

Leitender Arzt am Sanatorium Woltersdorfer Schleuse bei Berlin

1926 - 1929

Arzt im Hotel Kaiserhof in Bad Harzburg (heute im Landkreis Goslar, Niedersachsen)

Von 1926 bis 1929 wirkte Dr. Curt Pariser in der dem Hotel Kaiserhof (Bad Harzburg) angeschlossenen 'Diätetischen Kurabteilung für Magen-, Darm-, Herz-, Nieren-, Zucker- und Stoffwechselkranke' (Auskunft von Dr. med. Harro Jenss, Email v. 25.09.2014).

27.12.1931

Tod von Curt Pariser in Berlin

20.11.1941

Suizid von Elsbeth Pariser in Frankfurt a.M.

Unter der nationalsozialistischen Verfolgung nahm sich Elsbeth "Else" Pariser geb. Meyer (geb. 11.12.1869) mit 71 Jahren das Leben. Curt Parisers geschiedene Frau war den Sanatoriumsgästen wohlbekannt. Sie wurde auf dem Frankfurter jüdischen Friedhof in der Eckenheimer Landstraße beerdigt.

2013

Literatur zu Curt Pariser (mit Foto)Curt Pariser (1863–1931)

13.12.2017

Grab-Foto Elsbeth Pariser, 13.12.2017Pariser, Elsbeth - Grab

Abbildung: Pariser, Elsbeth - Grab

Nach Heinz Grosches Angaben waren Curt Pariser und Paul Ehrlich miteinander verwandt.