Sanitätsrat Dr. med. Abraham Rosenthal
-
Geboren
20.03.1866 in Willmenrod (Westerwaldkreis)
-
Gestorben
22.04.1937 in Bad Homburg vor der Höhe
-
Nationalität
deutsch -
Konfession
jüdisch
- Chronik
- Notizen
Chronik
20.03.1866
Geburtsdatum
Sanitätsrat Dr. med. Abraham Rosenthal, praktischer Arzt und Leiter eines bekannten Bad Homburger jüdischen Sanatoriums, wurde am 20. März 1866 in Willmenrod (Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz) geboren (Angabe des Geburtsdatums und Geburtsorts 'Wilmenrod' [sic!]nach http://www.ancestry.com/genealogy/records/abr-rosenthal_105172647, letzter Aufruf 24.02.2017).
01.06.1876 - 03.1934
Lebensdaten der Ehefrau und 'Sanatoriumsmutter' Dina geb. Strauß
Dina Rosenthal geb. Strauß (auch: Strauss) wurde 1876 in Amöneburg (Kreis Marburg-Biedenkopf, Hessen) geboren (Angabe nach Descendants of Meier: Strauss_Family_from_Amoeneburg_pdf, letzter Aufruf am 25.02.2017). Sie verstarb im März 1934 vermutlich in Bad Homburg, ihre Grabstätte ist bislang unbekannt.
Um 1900 - 1937
Gründer und Direktor des Sanatoriums Dr. RosenthalSanatorium Dr. Rosenthal, Bad Homburg
Abraham Rosenthal gründete das Sanatorium um 1900 in der Kaiser-Friedrich-Promenade 49. Zuvor praktizierte er als Brunnen- und Badearzt in der Elisabethenstraße.
1927
Tod des Sohnes Bertram Rosenthal
1927 erlag der vielversprechende Arzt Bertram Rosenthal einer Infektion, die er sich bei der Behandlung eines Patienten zuzog. Mit seiner Frau Dina geb. Strauß hatte Abraham Rosenthal noch zwei weitere Söhne: den Zahnarzt Erich Rosenthal sowie Theodor Rosenthal, der vermutlich auch einen medizinischen Beruf ausübte.
1934
Literatur zu Dina Rosenthal (Nachruf)Rosenthal, Dina [Nachruf]
1934 verstarb Abraham Rosenthals Ehefrau und treue Weggefährtin Dina Rosenthal (geb. Strauß). Sie hatte ihn bei der Leitung des Sanatoriums tatkräftig unterstützt.
1936
Literatur zu Abraham RosenthalEin siebzigjähriger Arzt und Menschenfreund
22.04.1937
Abraham Rosenthal in Bad Homburg verstorben
Nach Abraham Rosenthals Tod am 22. April 1937 sollten seine Söhne Erich und Theodor das Sanatorium fortführen, was die NS-Zeit verhinderte.
25.04.1937
Beerdigung von Abraham Rosenthal
Abraham Rosenthal fand seine letzte Ruhestätte am 25. April 1937 auf dem Jüdischen Friedhof Bad Homburg im Gluckensteinweg.
25.04.1937
Literatur zu Abraham Rosenthal (Nachruf)Rosenthal, Abraham [Nachruf]
1941 - 1945
Tagebuchaufzeichnungen von Abraham Rosenthals Sohn Theodor über seine Gefangenschaft im NS-Lager Gurs/SüdfrankreichDeutsche Nationalbibliothek Frankfurt a.M. - Exilsammlung: Rosenthal, Theodor
1981
Literatur zu Abraham RosenthalMeine Erinnerung an Bad Homburg und seine 600jährige jüdische Gemeinde
1991
Literatur zu Abraham RosenthalGeschichte der Juden in Bad Homburg vor der Höhe
2011
Literatur zu Abraham RosenthalWo Martin Buber einst kurte
2017