Nora Gottfeld
- geboreneKatzenstein
-
Geboren
06.09.1905 in Frankfurt am Main
-
Gestorben
25.11.1941 in Kowno, Litauen (Kauen, Fort IX)
-
Nationalität
deutsch -
Konfession
jüdisch
- Chronik
- Notizen
Chronik
06.09.1905
Geburtsdatum / Biographische Daten
Nora Gottfeld geb. Katzenstein, eine an der Städtischen Kunstgewerbeschule ausgebildete Porzellanmalerin, arbeitete infolge der antisemitischen beruflichen NS-Diskrimnierung zuletzt als Kranken- und Altenpflegerin. Sie wurde am 6. September 1905 in Frankfurt am Main geboren. Ihre 1937 geschlossene Ehe bestand nur zwei Jahre, so dass Nora Gottfeld auf einen eigenen Brotverdienst angewiesen war. Die Berechtigung, ein Kunstgewerbe auszüben, hatten die NS-Behörden ihr längst entzogen.
Um 1940
Pflegerin im Frankfurter Jüdischen KrankenhausKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main
Um 1941
Pflegerin im Altersheim FeuerbachstraßeJüdisches Altersheim Feuerbachstraße (NS-Sammellager)
Seit dem 1. Juni 1940 pflegte Nora Gottfeld im Jüdischen Altersheim (NS-Sammelstelle) Feuerbachstraße.
Um 1941
Pflegerin im Altersheim Niedenau (letzte Frankfurter Adresse)Jüdisches Altersheim Niedenau (NS-Sammellager)
22.11.1941
Deportation
Nora Gottfeld wurde am 22. November 1941 "aus Frankfurt laut Deportationsliste nach Riga verschleppt, das bislang irrtümlich als Sterbeort galt [...]. Der Transport [...] wurde wegen Überfüllung des dortigen Ghettos nach Kowno umgeleitet, wo die Frankfurter Verschleppten, darunter wahrscheinlich auch Nora Gottfeld, am 25. November 1941 ausnahmslos ermordet wurden. Ihr Todesdatum wurde auf den 31. Dezember 1945 festgesetzt" (zit. n. Datenbank des Jüdischen Museums Frankfurt am Main). Das Online-Gedenkbuch des Bundesarchivs Koblenz präzisiert den Tatort Kowno als Kauen, Fort IX.
Netzwerk
Keine Einträge