Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde / Infektionsgebäude, Abbildung
- Chronik
- Notizen
Chronik
1914
1914: Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde / InfektionsgebäudeKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde
Das Infektionsgebäude schließt die ganze Anlage nach Süden ab. Das aus vier Abteilungen bestehende Haus ist halbkreisförmig angeordnet, hat im Erdgeschoß eine große vorgelagerte Liegehalle und in den oberen Geschossen der Liegehalle verandenartige Tagräume. Im Erdgeschoß ist die für Infektionsräume zu fordernde Schleusenanlage sorgfältig durchgeführt; der Eingang der Patienten ist völlig von dem Eingang der Ärzte und von dem Ausgang der Patienten getrennt. Jede Abteilung hat neben dem Schwesternzimmer mit besonderem Bad die entsprechenden Nebenräume, wie Teeküche, Klosett, Kinderklosett und Ausguß, in welchem die Abgänge der Kranken vor der Beseitigung durch Kochhitze desinfiziert werden. Eine zweckmäßige Einrichtung ist dadurch getroffen, daß die obere Füllung jeder Krankenzimmertür geöffnet werden kann, so daß Arzt und Schwester bei ihrem Rundgang nicht unbedingt die Krankenzimmer betreten müssen und eine reichliche Kontrolle möglich ist. Das Mobiliar ist wie beim Hauptkrankenhaus weiß gestrichen. Die Wände sind hier bis auf Türhöhe alle gespachtelt und mit Ölfarbe gestrichen; die Decken sind mit Kalkanstrich versehen. Im Untergeschoß der Infektionsabteilung ist ein kleines Laboratorium untergebracht, ferner ein Raum, in welchem die durch Röhren aus den Abteilungen hinab geworfene Schmutzwäsche in desinfizierende Lösungen fällt. Dieser Raum ist vom Krankenhausgebäude aus nicht betretbar, sondern nur von außen dem Desinfektor zugänglich.
Netzwerk
Keine Einträge