Hans-Thoma-Straße 24, Frankfurt am Main
- Chronik
- Notizen
Chronik
23.03.1919
Zweiter StandortKinderhaus der Weiblichen Fürsorge e.V.
Am 23. März 1919 öffnete das Kinderhaus der Weiblichen Fürsorge seine Pforten in der Hans-Thoma-Straße 24 im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen. Das Gebäude war dank einer großzügigen Stiftung Bertha Schwarzschilds 1918 erworben worden.
15.09.1942
Gewaltsames Ende des Kinderheims durch NS-Zwangsräumung und DeportationKinderhaus der Weiblichen Fürsorge e.V.
Am 15. September 1942 wurden die noch im Heim lebenden jüdischen Kinder und ihre Betreuerinnen nach Theresienstadt deportiert.
2013
Stolperstein-Verlegung für Frieda Amram und ihre FamilieFrieda (Frida) Amram
Zum Gedenken an Frieda Amram, ihre Mutter Julie Amram, ihre Schwester Goldine Hirschberg und ihren Schwager Seligmann Hirschberg wird am 20. Juni 2013 an Oberin Amrams langjähriger Wirkungs- und Wohnstätte ein Stolperstein verlegt.