Königswarterstraße 26, Frankfurt am Main
- Chronik
- Notizen
Chronik
1873
Baubeginn des Königswarter HospitalsHospital der Israelitischen Gemeinde
1874
Hospital der Israelitischen GemeindeHospital der Israelitischen Gemeinde
Frontansicht des Hospitals der Israelitischen Gemeinde in Frankfurt am Main, Grüner Weg 26 (heute Königswarterstraße 26).
27.06.1875
Offizielle EröffnungHospital der Israelitischen Gemeinde
Das bereits in Betrieb genommene Hospital der Israelitischen Gemeinde ("Köngswarter Hospital") in der Straße Grüner Weg (Frankfurter Ostend) wurde am 27. Juni 1875 offiziell eröffnet (vgl. Schiebler 1994). Es verfügte über mindestens 80 Plätze.
1879 - 1914
Standort nach StraßenumbenennungHospital der Israelitischen Gemeinde
1879 wurde die Straße Grüner Weg zu Ehren des Hospitalstifters Isaak Königswarter in Königswarterstraße umbenannt. Unter den Nationalsozialisten hieß sie von 1936 bis 1945 Quinckestraße (nach dem 1922 verstorbenen "arischen" Mediziner Prof. Dr. Heinrich Irenäus Quincke). Nach Kriegsende erfolgte die Rückbenennung in Königswarter Straße.
1893 - 1897
Erster Standort des SchwesternhausesVerein für jüdische Krankenpflegerinnen zu Frankfurt am Main
1893 wurde in der Königswarterstraße eine Wohnung ("Häuschen") für die Schwestern und Schülerinnen des "Königswarter Hospitals" angemietet.
1914
Wechsel des Standorts / Neue EinrichtungHospital der Israelitischen Gemeinde
Wegen der Errichtung des neuen Krankenhauses der Israelitischen Gemeinde in der Gagernstraße 36 wurde der alte Standort aufgegeben.
2008
Hospital der Israelitischen GemeindeHospital der Israelitischen Gemeinde
Königswarter Str. 26, Frankfurt am Main
Weitere Nutzung des StandortsHospital der Israelitischen Gemeinde
Auf dem Gelände des ehemaligen Hospitals der Israelitischen Gemeinde befindet sich heute (Stand April 2010) die Klinik Rotes Kreuz (Frankfurter Rotkreuz-Krankenhäuser e.V.), Königswarterstraße 16 (statt 26).
Netzwerk
« Zurück
1/1
Nächste »