Zilli (Zili) Heinrich
-
Geboren
02.09.1922 in Frankfurt am Main
-
Gestorben
25.11.1941 in Kowno, Litauen (Kauen, Fort IX)
-
Nationalität
deutsch -
Konfession
jüdisch
Chronik
02.09.1922
Geburtsdatum / Zur Familiengeschichte
Die Krankenschwester Zilli (Zili) Heinrich wurde am 2. September 1922 in Frankfurt am Main als Tochter von Emilie (Emmy, Nechama) Heinrich geb. Sachs (geb. 14.04.1888 in Frankfurt a.M.) und Philipp Heinrich, Inhaber eines Engros-Geschäftes für Kolonialwaren, geboren. Ihr Vater konnte nach seiner Inhaftierung im KZ Buchenwald 1939 nach Palästina/Israel flüchten. Auch Zilli Heinrichs zehn Geschwister konnten der Schoah entkommen; sie wurden in Israel und den USA ansässig.
Um 1939 - 1940
Ausbildung zur Krankenschwester, Tätigkeit im Rothschild'schen HospitalHospital der Georgine Sara von Rothschild´schen Stiftung
Nach dem Besuch der Samson-Raphael-Hirsch-Schule (Heinrich-von-Gagern-Gymnasium) ließ sich Zilli Heinrich zur Krankenschwester ausbilden. Sie war im Röderbergweg 97 (Rothschild'sches Hospital) gemeldet, ebenso ihre Mutter Emilie.
Um 1939 - 1940
Zugleich im Rothschild'schen Kinderhospital tätig?Mathilde von Rothschild´sches Kinderhospital
Vermutlich wurde Zilli Heinrich auch in der Kinderkrankenpflege (Mathilde von Rothschild'sches Kinderhospital) eingesetzt.
1940
Zwangsarbeiterin in einer Waffenfabrik
1940 musste Zilli Heinrich ihren Werdegang als Krankenschwester unterbrechen und Zwangsarbeit in einer Waffenfabrik leisten.
22.11.1941
Deportation nach Litauen
Von Frankfurt (letzte Wohnadresse: Am Tiergarten 28) wurden Zilli Heinrich und ihre Mutter Emilie Heinrich am 22. November 1941 nach Kauen (Kowno) in Litauen deportiert.
22.11.1941
Deportiert im gleichen ZugHermann Rothschild
25.11.1941
Ermordung von Zilli und Emilie Heinrich
Gleich nach der Ankunft in Kauen/Kowno fielen Mutter und Tochter am 25. November 1941 den Massenerschießungen im Festungs-Lager Fort IX zum Opfer.
2011
Literatur zu Shoah in LitauenDeutsche Besatzungspolitik in Litauen 19411944
2014
Informationen mit Abb. zu Zilli und Emilie Heinrich: Gedenkblätter in Yad Vashem (Aufruf der Datenbank am 22.12.2014)
2014