Babette Kaufmann
-
Geboren
25.05.1868 in Lichtenau (Baden)
-
Gestorben
03.09.1942 in Theresienstadt (KZ)
-
Nationalität
deutsch -
Konfession
mosaisch
Chronik
25.05.1868
Geburtsdatum
Die Krankenschwester Babette Kaufmann wurde als Tochter von Sara geb. Roos und Löw Yehuda Kaufmann am 25. Mai 1868 in dem kleinen badischen Ort Lichtenau bei Rastatt (Land Baden-Württemberg) geboren (abweichender Eintrag im Gedenkblatt für Yad Vashem: 26.05.1868). Sie entstammte den alteingesessenen Lichtenauer jüdischen Familien Kaufmann und Roos.
22.11.1912
Berufliches Inserat: Wochenpflegerin in LichtenauLichtenau (Kreis Rastatt)
Babette Kaufmann leistete als Wochenpflegerin die häusliche Versorgung von Müttern und ihren Neugeborenen. Sie pflegte in ihrem Geburtsort Lichtenau. Am 22. November 1912 inserierte sie im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt": "Ärztlich geprüfte Israelitische Wochenpflegerin nimmt noch Stellen an. Näheres durch Frl. [Fräulein, d.V.] Babette Kaufmann Lichtenau (Baden)".
1914 - 1918
Babette KaufmannPorträt von Babette Kaufmann
Im Ersten Weltkrieg arbeitete Babette Kaufmann als Rot-Kreuz-Schwester in Lazaretten, die teils noch bis 1919 bestanden.
1942
Todesfallanzeige (Ghetto Theresienstadt)Theresienstädter Initiative / Institut Terezínské iniciativy
19.08.1942
Deportation nach Theresienstadt
Die 74-jährige Babette Kaufmann kam am 19. August 1942 mit dem Transport XII/1 aus Frankfurt am Main nach Theresienstadt. Von den insgesamt 1.013 Deportierten wurden 996 ermordet, nur 17 Menschen überlebten die Schoa.
03.09.1942
Tod im Lager Theresienstadt
Laut Todesfallanzeige starb der Lagerhäftling Babette Kaufmann am 3. September 1942 an Herzschwäche und den Folgen eines Darmkatarrhs.
1977
Gedenkblatt für Babette Kaufmann in Yad Vashem, eingereicht von ihrer NichteGedenkstätte Yad Vashem: Zentrale Datenbank der Namen der Shoah-Opfer
2008
Literatur zur jüdischen Geschichte in LichtenauLexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum
Weitere Informationen befinden sich auf der Website der Alemannia Judaica (vgl. Rubrik "Notizen").
Notizen
Informationen zur jüdischen Geschichte in Lichtenau (Baden)Lichtenau (Kreis Rastatt)
« Zurück
1/1
Nächste »