Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Jenny Hahn

  • Geboren

    13.11.1898 in Birstein

  • Gestorben

    08.05.1945

  • Nationalität

    deutsch
  • Konfession

    jüdisch

Chronik

13.11.1898

Geburtsdatum

Jenny Hahn, die langjährige Verwalterin des Rothschild´schen Frauenaltersheims, wurde am 13. November 1898 in Birstein (Main-Kinzig-Kreis, Hessen) als Tochter des Viehhändlers Sally Hahn und seiner Frau Bertha geboren. Sie hatte sechs Geschwister.

31.12.1906 - 18.08.1943

Familiengeschichte / Biographische Daten des Bruders Siegfried Hahn

Jenny Hahns jüngerer Bruder, der kaufmännische Angestellte Siegfried Hahn, wurde am 31. Dezember 1906 in Birstein geboren. Wie seine Schwester lebte und arbeitete er in Frankfurt am Main. Als Siegfried Hahns Herkunftsfamilie wegen seiner Heirat mit einer Nichtjüdin und vor allem dem damit verbundenen Übertritt zum Katholizismus mit ihm brach, hielt Jenny Hahn als einzige Kontakt zu ihm.

1917 wurde die junge Jenny Hahn Angestellte des Rothschild´schen Altersheims. Dem Heim, in dem sie auch wohnte, blieb sie über zwei Jahrzehnte lang verbunden.

1930 stieg Jenny Hahn, langjährige Angestellte des Rothschild´schen Altersheims, zu dessen Verwalterin auf. Diese Funktion übte sie bis zu ihrem Emigrationsversuch 1939 oder länger (Auflösung des Heims) aus.

02.1936 - 08.1937

Kolleginnen im Rothschild´schen AltersheimJudith Allmeyer

08.1939

Kein Entkommen

Jenny Hahns Fluchtversuch aus Nazideutschland nach Großbritannien im August 1939 scheiterte. Ihre Eltern und vier ihrer Geschwister konnten sich nach Mexiko retten.

Um 1940 - 1942

Zuletzt im Frankfurter jüdischen KrankenhausKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main

Um 1940 kam Jenny Hahn im Frankfurter jüdischen Krankenhaus unter - ob als Beschäftigte oder Patientin, ist unbekannt.

24.09.1942

Deportation

Am 24. September 1942 wurde Jenny Hahn von Frankfurt nach Raasiku (Estland) verschleppt und dort mit hoher Wahrscheinlichkeit ermordet. Ihr Bruder Siegfried Hahn kam am 18. August 1943 im Vernichtungslager Auschwitz um.

08.05.1945

Todestag

Jenny Hahns unbekannter Todestag wurde auf den 8. Mai 1945 festgesetzt.

04.06.2011

"Stolperstein" zu Ehren von Jenny HahnZeil 92, Frankfurt am Main

Im Auftrag der Frankfurter Stolpersteine-Initiative verlegte der Künstler Gunter Demnig 2011 an Jenny Hahns langjährigem Wirkungsort Zeil 92 einen "Stolperstein". Vgl. hierzu http://www.stolpersteine-frankfurt.de/downloads/doku2011.pdf (mit Foto von Jenny Hahn).

Notizen

Informationen zu Jenny Hahn und ihrem Bruder Siegfried HahnMuseum Judengasse Frankfurt am Main / Datenbank Gedenkstätte Neuer Börneplatz

Mögliche verwandtschaftliche BeziehungenBerta (Bertha) Hahn

Jenny Hahn und Berta Hahns Vater Hugo Schuster stammten beide aus Birstein (Hessen).

Mögliche verwandtschaftliche BeziehungenAlfred Hahn