Paula Ring
- geboreneWaller
-
Geboren
13.06.1912 in Großkrotzenburg
-
Gestorben
Um 1944 in Stutthof (Polen), Konzentrationslager?
-
Nationalität
deutsch -
Konfession
jüdisch
Chronik
13.06.1912
Geburtsdatum
Paula Karola Ring geb. Waller, Sekretärin und zuletzt Krankenschwester in Frankfurt am Main, wurde am 13. Juni 1912 in Großkrotzenburg (Main-Kinzig-Kreis, Hessen) geboren.
02.06.1935
Heirat mit dem Viehhändler David Ring
Am 2. Juni 1935 heiratete Paula Ring den Viehhändler David Ring (geb. 12.03.1906 in Hörstein, heute Stadtteil von Alzenau, Landkreis Aschaffenburg, Bayern); das Paar lebte in Hörstein.
Um 1939
Krankenschwester im Gumpertz´schen SiechenhausGumpertz´sches Siechenhaus
Am 2. März 1938 zog Paula Ring von Hörstein nach Frankfurt am Main. Dort kam sie als Krankenschwester im Gumpertz´schen Siechenhaus unter. Ihrem Ehemann gelang 1939 die Flucht nach Amerika.
07.04.1941
Zwangsverlegung vom Danziger Platz 15 in die Gagernstraße 36Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main
Mit dem Personal und den Betreuten des Gumpertz´schen Siechenhauses wurde Paula Ring am 7. April 1941 vom Danziger Platz 15 in das Frankfurter jüdische Krankenhaus (Gagernstraße) verlegt.
24.09.1942
Deportation der Schwestern Paula Ring und Hedwig Waller nach Estland
Paula Ring und ihre Schwester Hedwig Waller (geb. 28.12.1901 in Großkrotzenburg) wurden mit dem Frankfurter Transport vom 24.09.1942 nach Estland deportiert. Möglicherweise wurde Hedwig Waller bereits in Raasiku bei Reval (Tallinn) ermordet, wo sich eine so genannte 'Tötungsstätte' befand. Ebenfalls ab Frankfurt wurde eine weitere Schwester, Johanna Strauss (geb. 09.09.1900 in Großkrotzenburg), zusammen mit ihrem Ehemann Wilhelm Strauss und ihrem kleinen Sohn Heinz Strauss am 15. September 1942 nach Theresienstadt und danach nach Auschwitz deportiert.
Quelle:
24.09.1942
Gleicher DeportationsortKlara Strauß
24.09.1942
Gleicher DeportationszugZilla Reiß (Reiss)
Um 1944
Todestag
Im August 1944 traf Paula Ring im KZ Stutthof (Polen) ein. Dort erhielt sie noch die um den 23. August 1944 ausgegebene Häftlingsnummer 71024. Ihr Todesdatum wurde auf den 8. Mai 1945 festgesetzt.
1978