Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Museum Judengasse Frankfurt am Main, Institution

  • Das Museum Judengasse ist eine Dependance des Jüdischen Museums Frankfurt am Main nahe des Börneplatzes. Dort sind u.a. archäologische Funde des ehemaligen Frankfurter Judenghettos ("Judengasse") zu besichtigen; dessen reichhaltige Geschichte ist über eine Infobank (auch online) abrufbar. Nur im Museum ist die "Datenbank Gedenkstätte Neuer Börneplatz" einsehbar: Sie enthält biographische Informationen zu den deportierten und ermordeten jüdischen Frankfurterinnen und Frankfurtern.
  • Standort

    Kurt-Schumacher-Straße 10, Frankfurt am Main

    Auf Karte zeigen

Chronik

Die Datenbank ist in den Räumlichkeiten des Museums Judengasse einsehbar. "Für das Jüdische Museum Frankfurt am Main erarbeitete zeitsprung von 1995 bis 2004 eine Datenbank mit knapp 13.000 Biografien und Abbildungen antisemitisch Verfolgter und Ermordeter, die einen persönlichen Frankfurt-Bezug besitzen. Das Medium ergänzt die Gedenkstätte Neuer Börneplatz in Frankfurt am Main und ist im Museum Judengasse, Dependance des Jüdischen Museums, öffentlich zugänglich. Durch die Recherchen von zeitsprung konnten seit Eröffnung der Gedenkstätte 1996 über 1.700 zusätzliche Holocaust-Opfer mit Frankfurt-Bezug benannt und in die Datenbank aufgenommen werden. Auf Grundlage der Recherchen wurde der Öffentlichkeit im Januar 2010 zudem eine Erweiterung des Namenfrieses der Gedenkstätte mit 823 zusätzlichen Namensblöcken übergeben" (vgl. zeitsprung. Kontor für Geschichte: www.zeitsprung-online.de/recherche/boerneplatz.htm, Aufruf v. 05.08.2010).

Notizen

Informationen zum Museum JudengasseMuseum Judengasse Frankfurt am Main / Infobank