Johanna Herscher (Herrscher) geborene Strauß
Geboren am 01.04.1866 in Offenbach am Main
Gestorben am 10.09.1942 in Theresienstadt, Ghetto
Begräbnisstätte unbekannt
Nationalität deusch
Religion israelit.
1. April 1866
Geburtsdatum
Johanna Herscher wurde in Offenbach am Main geboren. Gedenkbuch BA Koblenz, siehe Datenbank
12. Dezember 1931
–
1939
Edingerweg 9, Frankfurt am Main
Budge-Heim: Henry und Emma Budge-Heim für alleinstehende alte MenschenAm 12. Dezember 1931 bezog Johanna Herscher ihr neues zu Hause im Henry und Emma Budge-Heim für alleinstehende und alte Menschen. Vermutlich blieb sie dort bis 1939. Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main / HB 1369 / Eschersheimer Landstr. 245, S. 138
1942
Johanna Herscher letzte Wohnadresse
Wöhlerstraße 6 Frankfurt am MainJohanna Herscher letzte Wohnadresse in Frankfurt war die Wöhlerstraße 6. Theresienstädter Initiative / Institut Terezínské iniciativy, siehe Datenbank Museum Judengasse Frankfurt am Main / Datenbank Gedenkstätte Neuer Börneplatz, siehe Datenbank
18. August 1942
Deportation
Johanna Herscher wurde mit dem siebten großen Transport aus Frankfurt am Main nach Theresienstadt verschleppt. Museum Judengasse Frankfurt am Main / Datenbank Gedenkstätte Neuer Börneplatz, siehe Datenbank
10. September 1942
Todesfallanzeige
Theresienstädter Initiative / Institut Terezínské iniciativyDie Todesfallanzeige von Johanna Herscher findet man auf der Homepage der Theresienstädter Initiative.
10. September 1942
Todestag
Kurz nach ihrer Verschleppung nach Theresienstadt starb Johanna Herscher. Gedenkbuch BA Koblenz, siehe Datenbank
9. November 2011
Johanna Herscher in der Gedenkstätte der Henry und Emma Budge-Stiftung
Budge-Heim: Gedenkstätte der Henry und Emma Budge-StiftungJohanna Herscher gehört zu den 23 Personen, derer an der Gedenkstätte der Henry und Emma Budge-Stiftung gedacht wird.
Familie von Johanna Herscher
Johanna Herscher, geb. Strauß, war die Tochter des Moses Strauß. Sie heiratete den Kaufmann Emanuel Herscher mit dem sie zwei Söhne hatte. Den Söhnen gelang die Flucht ins US-amerikanische Exil. Museum Judengasse Frankfurt am Main / Datenbank Gedenkstätte Neuer Börneplatz, siehe Datenbank Gedenkstätte Yad Vashem: Zentrale Datenbank der Namen der Shoah-Opfer, siehe Datenbank
Sig 6318