Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Versorgungsanstalt für Israeliten
Institution

Bei der Versorgungsanstalt für Israeliten (auch: Versorgungs-Anstalt oder Israelitische Versorgungsanstalt) handelt es sich um das vermutlich erste jüdische Altenheim in Frankfurt am Main. Es nahm seit 1845 vor allem bedürftige und erwerbsunfähige Frankfurterinnen und Frankfurter jüdischen Glaubens ab dem 60. Lebensjahr auf.

Hermesweg 5-7 Frankfurt am Main

Angestellte des Frankfurter jüdischen Altersheims

Betty (Bertha) Kale

Spätestens 1939 tat auch Bertha Schuster Dienst im Frankfurter jüdischen Altersheim – auch nach dem erzwungenen Umzug in die „Gemeinschaftsunterkunft“ Hermesweg.



Gründung und erster Standort der Versorgungsanstalt für Israeliten

Wollgraben 8 Frankfurt am Main

1845 gründete die Israelitische Gemeinde mit der „Versorgungsanstalt“ das wohl erste jüdische Altenheim in Frankfurt am Main; es befand sich anfangs im Wollgraben 8.

Jüdische Stiftungen in Frankfurt am Main, S. 129



Aufnahmebedingungen

Krankenhaus der Israelitischen Krankenkassen

Die Versorgungsanstalt für Israeliten betreute gemäß ihrer Statuten vor allem jüdische Frankfurterinnen und Frankfurter ab dem vollendeten 60. Lebensjahr, „deren Erwerbsunfähigkeit auf Altersschwäche beruhte“. Aufnahme fanden aber auch Frauen und Männer ab 40 Jahren, die „durch Krankheit oder Gebrechen erwerbsunfähig geworden waren.“ Altenhilfe und Alten- bzw. Krankenpflege waren zunächst getrennt: Die Betreuten sollten entweder der israelitischen Frauen- und Männerkrankenkasse angehören oder für den Krankheitsfall eine Versorgungsmöglichkeit außerhalb des Altersheims nachweisen. Zudem sahen die Statuten eine geschlechterparitätische Belegung vor. 1847, zwei Jahre nach der Gründung, lebten in der Israelitischen Versorgungsanstalt sechs Bewohnerinnen und Bewohner.

Jüdische Stiftungen in Frankfurt am Main, S. 129



Zweiter Standort der Versorgungsanstalt für Israeliten

Wollgraben 6 Frankfurt am Main

Wegen der steigenden Nachfrage bezog das Altersheim im Dezember 1852 ein von der Frankfurter jüdischen Gemeinde neu erworbenes Anwesen im Wollgraben 6. 1853 lebten dort 11 Bewohnerinnen und Bewohner.

Jüdische Stiftungen in Frankfurt am Main, S. 130



Städtische Genehmigung der Israelitischen Versorgungsanstalt

Etwa 18 Jahre nach der Gründung des jüdischen Altersheims erteilte die Stadt Frankfurt am Main per Senatsbeschluss am 22. Mai 1863 die offizielle Genehmigung.

Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution [2], S. 87



Beisitzer

Simon Kirchheim

1883 unterstützte Dr. Simon Kirchheim, Chefarzt des Hospitals der Frankfurter jüdischen Gemeinde („Königswarter Hospital“), das Gremium der Versorgungsanstalt als Assessor (Beisitzer).

Jüdische Stiftungen in Frankfurt am Main, S. 130



Dritter Standort

Röderbergweg 77 Frankfurt am Main

Von 1889 bis zur NS-Zwangsräumung 1942 befand sich die Versorgungsanstalt für Israeliten im Röderbergweg 77. Mit 47 Plätzen hatte sie sich zu einer größeren Senioreneinrichtung entwickelt. Diese Entwicklung dokumentiert den wachsenden Bedarf an außerhäuslicher Altenbetreuung auch in der alten Frankfurter jüdischen Gemeinde.



Mitglieder des Gremiums der Versorgungsanstalt für Israeliten

Berthold Geiger

Als Vorsitzender amtierte Geh. Justizrat Dr. Berthold Geiger, Kassierer war Heinrich Blüthe (Friedberger Landstraße 17). Zu den Gremiumsmitgliedern gehörten außer Dr. Simon Kirchheim und Raphael M. Kirchheim noch Simon Bock, Israel Igersheimer, Saly H. Goldschmidt, Karl Josephtal und Konsul Bernhard Wolff.

Verzeichnis der Frankfurter jüdischen Vereine, Stiftungen und Wohltätigkeitsanstalten, S. 37



Informationen zur Versorgungsanstalt für Israeliten

Kirchheim, Raphael M.: Verzeichnis der Frankfurter jüdischen Vereine, Stiftungen und Wohltätigkeitsanstalten

Raphael M. Kirchheim, Verfasser dieser Quelle, war Mitglied des Gremiums der Versorgungsanstalt für Israeliten.



Informationen zur Versorgungsanstalt für Israeliten

Kirchheim, Raphael M.: Die geschlossenen und halboffenen Einrichtungen der jüdischen Wohlfahrtspflege in Deutschland

Ein 1925 veröffentlichtes Verzeichnis der deutsch-jüdischen Wohlfahrtseinrichtungen gibt die Bettenzahl mit 24 (Frauen) bzw. 15 (Männer) an; als Gründungsjahr der Versorgungsanstalt ist dort statt 1845 das Jahr 1840 vermerkt.

Die geschlossenen und halboffenen Einrichtungen der jüdischen Wohlfahrtspflege in Deutschland, S. 2f.



Leitung des Gremiums der Versorgungsanstalt

1932/33 betreute Rechtsanwalt Abraham Horovitz (Senior des Pflegamtes) das jüdische Altersheim. Für die Versorgungsanstalt engagierten sich auch weibliche Mitglieder („Ehrendamen“) wie Dr. Lina Hirsch. Auch Abraham Horovitz und Lina Hirsch stammten aus angesehenen Frankfurter jüdischen Familien.

Jüdische Stiftungen in Frankfurt am Main, S. 130



Die letzte Leiterin des Frankfurter jüdischen Altersheims

Rosa Therese Schuster

Die Kauffrau Rosa Schuster betrieb bis Oktober 1934 ein Manufakturengeschäft. Während des Novemberpogroms 1938 wurde sie aus ihrem Haus in der Alten Schlüchterner Straße 24 vertrieben. Seit 1937 oder später leitete sie das jüdische Altersheim der Versorgungsanstalt für Israeliten in Frankfurt am Main. Ihre beiden Töchter Bertha und Margot brachte sie ebenfalls im Altersheim unter.



Im Frankfurter jüdischen Altersheim

Margot Schuster

1937 oder später wohnte Margot Schuster zusammen mit ihrer Mutter und der älteren Schwester im Frankfurter jüdischen Altersheim, gewiss ging sie ihnen zur Hand.



Eingliederung in die "Reichsvereinigung"

Am 23. Oktober 1939 wurde auch die Versorgungsanstalt für Israeliten von den NS-Behörden in die Reichsvereinigung der deutschen Juden zwangseingegliedert.



Haushalts- und Küchenhilfe im Frankfurter jüdischen Altersheim

Maria Stein


Bewohner des Frankfurter jüdischen Altersheims

Salomon Hirschberger


Das Ende der Frankfurter jüdischen Altenhilfe

Hermesweg 5-7 Frankfurt am Main

Vom Hermesweg wurden die Bewohnerinnen und Bewohner des Frankfurter jüdischen Altersheims im August 1942 in das Altersghetto und Durchgangslager Theresienstadt deportiert.

Gewaltsam verschleppt aus Frankfurt, S. 385.



Informationen zur Versorgungsanstalt für Israeliten

Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution [2]


Informationen zur Versorgungsanstalt für Israeliten

Schiebler, Gerhard [Verf. des Hauptteils]; Achinger, Hans [u.a.]: Jüdische Stiftungen in Frankfurt am Main


"Verlegung" des Altersheims

Hermesweg 5-7 Frankfurt am Main

„Im Mai 1942 wurde das Jüdische Altersheim der ‚Versorgungsanstalt für Israeliten‘ aus dem Gebäude Röderbergweg 77 in den Hermesweg verlegt.“

Gewaltsam verschleppt aus Frankfurt, S. 384f.



Informationen zur Versorgungsanstalt für Israeliten

Kingreen, Monica: Gewaltsam verschleppt aus Frankfurt


Sig 6784