Institution
Das Kurheim mit Spezialisierung auf Magen- und Darmerkrankungen sowie Ess- und Stoffwechselstörungen in Bad Homburg benannte Dr. med. Curt Pariser nach seiner Mutter Clara Emilia. Die vielen russischen Kurgäste wurden von russischsprachigen Assistenzärzten betreut, vemutlich sprachen auch einige Pflegekräfte Russisch.
Landgrafenstraße 6 Bad Homburg vor der Höhe–
1920
Standort des Sanatoriums Dr. Pariser
Landgrafenstraße 6 Bad Homburg vor der HöheVermutlich schon in der Gründungsphase bestand das Sanatorium Dr. Pariser aus dem Hauptgebäude, einer kleinen Villa und dem Ärztehaus.
Stadtarchiv Bad Homburg – Kurprospekt Sanatorium Dr. Pariser, S. 11
um 1900
–
1920
Gründer und Direktor des Sanatoriums Dr. Pariser
Curt PariserSeine um 1900 gegründete Kurklinik benannte Curt Pariser nach seiner Mutter Clara Emilia. Nach 20jähriger erfolgreicher Tätigkeit musste er das Sanatorium infolge finanzieller Schwierigkeiten und antisemitischer Anfeindungen nach dem Ersten Weltkrieg schließen.
1904
–
1906
Errichtung des 'Weißen Hauses' als Teil der Sanatoriumsanlage
Stadtarchiv Bad Homburg – Kurprospekt Sanatorium Dr. Pariser, S. 11
1914
Ärztlicher Co-Direktor: Dr. Benno Latz (1878-1953)
In Anzeigen (etwa 1914 in ‚Der Kurort‘) stellt sich das Haus auch als ‚Sanatorium DDr. Pariser-Latz – Spezial-Kuranstalt für Magen-, Darm- und Stoffwechselleiden‘ vor. Dr. Benno Ernst Latz (1878-1953) war Co-Direktor der Kurklinik und praktizierte dort vermutlich bis zu dessen Schließung im Jahr 1920. Von den Nationalsozialisten antisemitisch verfolgt und 1938 nach New York vertrieben, verstarb er im Exil
(https://www.geni.com/people/Benno-Ernst-Latz/6000000026889624060; Todesanzeige: New York Times, 03.10.1953, http://www.nytimes.com/1953/10/03/archives/dr-benno-ernst-latz.html; zuletzt aufgerufen am 14.11.2017).
1914
Eröffnung eines Neubau und Einrichtung des 'Weißen Hauses' als Erholungsheim für Soldaten
Nach Beginn des Ersten Weltkriegs finanzierte Alfred Speyer (Sohn des Frankfurter jüdischen Stifterpaares Georg und Franziska Speyer) die Ausstattung des zum Sanatorium gehörenden ‚Weißen Hauses‘ als „Pflegestätte für genesende Verwundete des Mannschaftsstandes des deutschen Heeres“ (Grosche 1991: 34). 1914 wurde zudem ein Neubau in Betrieb genommen.
Stadtarchiv Bad Homburg – Kurprospekt Sanatorium Dr. Pariser, S. 11
Geschichte der Juden in Bad Homburg vor der Höhe, S. 34
1915
Berühmter Patient im Sanatorium Dr. Pariser: der Nobelpreisträger Paul Ehrlich
Paul Ehrlichum 1919
Informationen und Abbildungen zum Sanatorium Dr. Pariser (Kurprospekt)
ohne Verfasser: Stadtarchiv Bad Homburg - Kurprospekt Sanatorium Dr. PariserDer Prospekt der Kurklinik wurde vermutlich nach dem Ende des Ersten Weltkriegs veröffentlicht; er wird im Stadtarchiv Bad Homburg aufbewahrt.
1921
–
um 1928
Nach dem Verkauf: Nutzung als 'Ritters Parkhotel, Kurpark-Sanatorium (früher Dr. Pariser)'
1928
–
1979
'Park-Sanatorium' der Reichsbahn- und späteren Bundesbahn-Versicherungsanstalt
Von 1928 bis 1979 führte die Reichsbahn- und spätere Bundesbahn-Versicherungsanstalt (mit längeren Unterbrechungen) das vormalige Sanatorium Dr. Pariser als ‚Park-Sanatorium‘; sie nahm umfangreiche Baumaßnahmen vor.
seit 1979
Paul-Ehrlich-Klinik
1979 wurde das Sanatorium nach dem dort 1915 verstorbenen berühmten Patienten in „Paul-Ehrlich-Klinik“ benannt. Von 1980 bis 1985 fanden weitere umfangreiche Bau- und Modernisierungsmaßnahmen statt. Heute (Stand 2014) wird die Rehaklinik von der Knappschaft- Bahn-See (KBS) geführt.
1981
Literatur zum Sanatorium Dr. Pariser
Herz, Yitzhak Sophoni: Meine Erinnerung an Bad Homburg und seine 600jährige jüdische Gemeinde16. Oktober 2013
Denkmal für Paul Ehrlich auf dem Klinikgelände
Sanatorium Dr. Pariser / Jüdisches Kurheim in Bad Homburg / heute Paul-Ehrlich-Klinik: Denkmal für Professor Ehrlich
© Dr. Birgit Seemann
16. Oktober 2013
Paul-Ehrlich-Weg in Bad Homburg (Straßenschild)
Sanatorium Dr. Pariser, Jüdisches Kurheim in Bad Homburg, heute Paul-Ehrlich-Klinik.
Paul-Ehrlich-Weg
© Dr. Birgit Seemann
16. Oktober 2013
Teilansicht Paul-Ehrlich-Klinik
Sanatorium Dr. Pariser, Jüdisches Kurheim in Bad Homburg: Sanatorium Dr. Pariser, heute Paul-Ehrlich-Klinik: Teilansicht
© Dr. Birgit Seemann
13. März 2014
Informationen und Abbildungen zum Sanatorium Dr. Pariser
Herz, Yitzhak Sophoni: Orte der Kur(Aufruf der Website am 13.03.2014)
13. Juni 2015
Literatur zum Sanatorium Dr. Pariser
Rüdell, Wolfgang: Treffpunkt für Gäste aus Ost und WestDrei Sanatorien hatten sich auf jüdische Patienten spezialisiert (Zum Vortrag von Birgit Seemann zu Bad Homburgs jüdischer Kurgeschichte am 10.06.2015 im Stadtarchiv Bad Homburg v.d.H.)