Aufzeichnung des Livestream vom 9. Oktober anschauen
War da was? II
Vom Umgang mit nationalsozialistischer Täterschaft nach 1945 in Frankfurt am Main.
Am 8. und 9. Oktober 2021 fand im HAUS AM DOM Frankfurt am Main die zweite Konferenz des Netzwerks Erinnerungskultur statt. Am 9. Oktober sprach Prof. Dr. E. Ulmer zu einem Thema aus der jüdischen Pflegegeschichte: Das Verschwinden der Orte – jüdische Orte in Frankfurt am Main.

Das Verschwinden der Orte – jüdische Orte in Frankfurt am Main
Prof. Dr. Eva-Maria Ulmer und Herr Dr. Edgar Bönsich sowie Frau Dr. Birgit Seemann, AK Jüdische Pflegegeschichte
HAUS AM DOM, Samstag 9. Oktober 2021 10:00 – 10:45 Uhr
[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Im dem Vortrag wird auf den Röderbergweg im Ostend Frankfurt am Main eingegangen.
Viele weitere Informationen dazu finden Sie in den Einträgen der Forschungsdatenbank.
Im Bereich ‚Recherche‘ finden Sie weitere Einträge zu Orten, Personen und Einrichtungen.
Und in den Beiträgen. Zum Beispiel Das Gumpertz’sche Siechenhaus – ein „Jewish Place“ in Frankfurt am Main