Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Leopold Kahn

  • Geboren

    12.06.1889 in Worfelden

  • Gestorben

    10.1944 in Auschwitz, Vernichtungslager

  • Nationalität

    deutsch
  • Konfession

    jüdisch

Chronik

12.06.1889

Geburtsdatum

Der Kaufmann und Krankenpfleger Leopold Kahn wurde am 12. Juni 1889 in Worfelden (heute Stadtteil von Büttelborn, Kreis Groß-Gerau, Hessen) geboren.

13.06.1895

Geburt der Ehefrau (und Cousine) Johanna geb. Kahn in Worfelden

1920 - Um 1938

Teilhaber des Textilwarengeschäfts und Familienbetriebs "Kaufhause J. & L. Kahn OHG" in Groß-Gerau (Darmstädter Straße) bis zur NS-"Arisierung" des Betriebs

1920

Geburt des Sohnes Jakob (noch im Geburtsjahr gestorben)

15.11.1937

NS-verfolgungsbedingter Umzug des Ehepaares Kahn nach Frankfurt am Main in die Bockenheimer Landstraße 91

10.11.1938 - Um 12.1938

Vermutlich KZ-Haft in Buchenwald nach dem Novemberpogrom 1938

Anfang 1939 - 1942

Ausbildung und Dienst als Krankenpfleger im Frankfurter jüdischen Krankenhaus GagernstraßeKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main

Um 1941

Teamfoto aus dem Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main - links Leopold Kahn (rechts vermutlich sein Kollege Walter Samuel Hayum)Kahn, Leopold - Teamfoto mit Walter Samuel Hayum

Abbildung: Kahn, Leopold - Teamfoto mit Walter Samuel Hayum

Die Fotografie wurde dank der Kooperation von Leopold Kahns Großneffen Gary Kahn (USA) bereits auf der Webseite der Initiative Stolpersteine Frankfurt am Main (Dokumentation 2011) und der Website "Juden in Groß-Gerau" veröffentlicht.

09.09.1941

Umzug des Ehepaares Kahn in die Schumannstraße 51 (laut Entschädigungsakte)

22.11.1941

Einzug von Leopold und Johanna Kahn aus der Schumannstraße 51 in die Gagernstraße 36 (Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde) Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main

01.09.1942

Deportation des Ehepaares Kahn von Frankfurt a.M. nach Theresienstadt

10.1944

Deportation des Ehepaares Kahn in das Vernichtungslager Auschwitz

10.1944

Leopold und Johanna Kahn: mit 55 und 49 Jahren "verschollen" (ermordet) in Auschwitz

2011

Informationen zu Leopold und Johanna Kahn (Dokumentation 2011 mit Abbildungen, S. 79-80)Stolpersteine in Frankfurt am Main

04.06.2011

Verlegung von "Stolpersteinen" für Leopold und Johanna Kahn (Bockenheimer Landstraße 91)

16.11.2012

Verlegung von "Stolpersteinen" für Leopold und Johanna Kahn an ihrem ehemaligen Wohn- und Geschäftsort in Groß-Gerau (Darmstädter Straße)

15.10.2013

Informationen zum Familienverband Kahn in Worfelden (Stand 15.10.2013, letzter Aufruf der Website am 27.04.2019)Worfelden mit Klein-Gerau (Gemeinde Büttelborn, Kreis Gross-Gerau)

10.05.2019

Informationen zu Leopold und Johanna Kahn (mit Abb., letzter Aufruf der Website am 10.05.2019)Juden in Groß-Gerau

Auf der Erinnerungs-Website http://www.erinnerung.org/gg/histfotogal/kahn_leo.html sind Abbildungen zu Leopold und Johanna Kahn zu finden.

Männliche KollegenWalter Kleczewski

Männliche KollegenWalter Samuel Hayum