-
Körperschaften
Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
-
Titel
Bischhausen (Gemeinde Waldkappel, Werra-Meissner-Kreis)
Jüdische Geschichte / Synagoge
Web-Publikation
- http://www.alemannia-judaica.de/bischhausen_synagoge.htm
- Chronik (0)
- Notizen
- Zitationen
Notizen
Informationen zur jüdischen Geschichte in Bischhausen (Geburtsort der Mutter)Frieda (Frida) Amram
Vom 17. Jahrhundert bis um 1924 lebte und wirkte in Bischhausen eine jüdische Gemeinde. Zu der im 19. Jahrhundert wachsenden Gemeinde gehörten auch Mitglieder mit dem Namen Lomnitz (Geburtsname von Frieda Amrams Mutter), die u.a. im Viehhandel tätig waren. Die Gemeinde verfügte über eine Synagoge, eine Religionsschule, eine Mikwe (rituelles Tauchbad) und einen Friedhof. Die Fluktuation war groß: Nach dem Tod des Gemeindeältesten Jacob Lomnitz verließ 1924 die letzte jüdische Familie den Ort.