Artur Jacob Rothschild
-
Geboren
15.02.1898 in Frankfurt am Main
-
Gestorben
31.12.1945 in für tot erklärt (Vernichtungslager Auschwitz?)
-
Nationalität
deutsch -
Konfession
jüdisch
- Chronik
- Notizen
Chronik
15.02.1898
Geburtsdatum / Herkunft
Artur Jacob Rothschild, von Beruf Bücherrevisor und kaufmännischer Leiter des Rothschild'schen Hospitals, wurde am 15. Februar 1898 in Frankfurt am Main geboren. Er war ein Sohn von Beilchen, genannt Paula, Rothschild geb. Loewenstein und des Kaufmanns Hermann Rothschild.
Um 1935
Heirat mit Flora Oppenheimer
Um 1935 heiratete Artur Rothschild Flora Oppenheimer. Sie wurde am 9. August 1896 in Mainz als Tochter der Frieda Oppenheimer geb. Rindskopf (geb. 10.09.1868 in Fürth) und des Lehrers und Kantors Abraham Oppenheimer (gest. 1930 in Mainz) geboren.
15.09.1942
Deportation nach Theresienstadt
Artur Rothschild wurde am 15. September 1942 zusammen mit seiner Ehefrau und der 73-jährigen Schwiegermutter bei der neunten Deportation aus Frankfurt in das Durchgangs- und Konzentrationslager Theresienstadt, wo die Schwiegermutter Frieda Oppenheimer (geb. Rindskopf) nach zweieinhalb Monaten starb, und von dort in das Vernichtungslager Auschwitz verschleppt, wo das Ehepaar wahrscheinlich ermordet wurde. Die Todesdaten wurden auf den 31. Dezember 1945 festgesetzt.
31.12.1945
Artur und Flora Rothschild: für tot erklärt
Artur und Flora Rothschild wurden von Theresienstadt in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort mit hoher Wahrscheinlichkeit ermordet. Das Todesdatum des Ehepaares wurde auf den 31. Dezember 1945 festgesetzt. Zwei Schwestern und zwei Brüder Artur Rothschilds konnten sich noch rechtzeitig in das amerikanische und britische Exil retten. Möglicherweise stand Artur Rothschilds Emigration eine Kriegsverletzung aus dem Ersten Weltkrieg im Wege.
01.09.2014
Informationen zu Artur Rothschild und seiner Familie (Aufruf der Datenbank v. 01.09.2014)Museum Judengasse Frankfurt am Main / Datenbank Gedenkstätte Neuer Börneplatz
Bis 07.05.1941
Kaufmännischer Leiter des Rothschild'schen HospitalsHospital der Georgine Sara von Rothschild´schen Stiftung
Diese Position hatte Artur Rothschild vermutlich bis zur Zwangsauflösung des Rothschild'schen Hospitals am 7. Mai 1941 inne. Danach wurde er erwerbslos. Zuletzt wohnte Artur Rothschild zusammen mit seiner Frau und seiner Schwiegermutter in der Schwanenstraße 13/III.