Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Altes israelitisches Hospital für Fremde, Institution

  • Zur Zeit der Auflösung des Frankfurter Judenghettos entstand 1796 ein Neubau des "Alten israelitischen Hospital für Fremde". Das Krankenhaus trat zum einen die Nachfolge des Spitals für auswärtige sowie bedürftige Juden (Hekdesch) an, zum anderen kann es als Vorläufer des "Königswarter Hospitals" gelten. Auch bezüglich dieser Frankfurter jüdischen Pflegeeinrichtung ist die Quellenlage dürftig.
  • Standort

    Völckerscher Bleichgarten -, Frankfurt am Main

    Auf Karte zeigen

Chronik

1796 - Um 1874

Standort des Alten israelitschen Hospitals für FremdeVölckerscher Bleichgarten -, Frankfurt am Main

1796 entstand - offenbar ebenfalls auf dem Gelände des Völckerschen Bleichgartens - ein Neubau des alten Spitals für auswärtige und arme Juden (Hekdesch). Das "Alte israelitische Hospital für Fremde" (nach Schiebler 1994) diente auch als Gesindespital und nahm kranke und pflegebedürftige Dienstboten auf. Das Krankenhaus bestand vermutlich bis zur Inbetriebnahme des modernen "Königswarter Hospitals" um 1874.

Um 1813

Ärzte am Spital

Im Hospital praktizierten um 1813 drei besoldete Ärzte: Dr. Simon Wolf (eigentl.: Dr. Wolf Amschel Worms) (gest. 1812), dessen Sohn Dr. Anselm Wolf (1773-1847) sowie Dr. Heinemann-Josef Goldschmidt (1808 kath. get., gest. 1835). Über das Pflegepersonal ist bislang nichts bekannt.

1817 - 1857

Leitender Arzt am alten Frankfurter israelitischen SpitalHerzoglich Nassauischer Geheimer Hofrat Dr. med. Salomo Friedrich (Salomon) Stiebel

Von 1817 bis 1857 war Salomon Stiebel - auch nach seiner Taufe - Chefarzt und Chirurg am "Alten israelitischen Hospital für Fremde" in Frankfurt am Main.

1831 - Um 1874

Arzt am alten Frankfurter israelitischen SpitalGeh. Sanitätsrat Dr. med. Heinrich Schwarzschild

Mit der Aussicht auf die zweite Arztstelle am Spital (vermutlich das "Alte israelitische Hospital für Fremde") des ehemaligen Frankfurter Judenghettos war Heinrich Schwarzschild dort nach seiner Bewerbung 1831 als unbesoldeter Arzt tätig. Bei der Neubesetzung der Stelle blieb er zunächst unberücksichtigt.

1832 - 1860

Arzt am alten Frankfurter israelitischen SpitalDr. med. Jacob (Jakob) Emden

Jacob Emden war von 1832 bis zu seinem Tod 1860 als Arzt am alten Frankfurter israelitischen Spital angestellt. Zuständig für innere Medizin, war er neben dem leitenden Arzt und Chirurgen Salomon Stiebel der zweite Hospitalarzt.

1857 - Um 1874

Arzt am alten Frankfurter israelitischen SpitalDr. med. Maximilian Mayer (Max) Gundersheim

Max Gundersheim war von 1857 bis zur Inbetriebnahme des Königswarter Hospitals (um 1874) Arzt am alten Frankfurter israelitischen Spital.

Nach dem Ausscheiden des langjährigen Chefarztes Salomon Stiebel aus dem Frankfurter israelitischen Spital wurde Heinrich Schwarzschild zweiter Hospitalarzt.

1994

Informationen zum SpitalJüdische Stiftungen in Frankfurt am Main

Bis Um 1874

Arzt am alten Frankfurter israelitischen SpitalDr. med. Alexander Crailsheim

Wann Alexander Crailsheim in das Spital eintrat ist unbekannt. Vermutlich praktizierte er dort bis zur Inbetriebnahme der Nachfolgerichtung "Königswarter Hospital" um 1874.

Notizen

Vorläufer des "Königswarter Hospitals"Hospital der Israelitischen Gemeinde