Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

  • Beteiligte Personen

    Feldmann, Gustav
  • Körperschaften

    The Central Archives for the History of the Jewish People (CAHJP), Jerusalem

    Giv´at Ram Campus, Hebrew University, Jerusalem

  • Titel

    Nachlass Gustav Feldmann (Teil-Nachlass)

    Sammlung Gustav Feldmann P 32 (1899 - 1946)

    Dokument / Archivalie

Chronik

Um 1900 - 1935

Ämter und FunktionenDr. med. Gustav Feldmann

Als vielbeschäftigter Arzt setzte sich Gustav Feldmann dennoch mehr als 30 Jahre lang für jüdische, karitative und pflegerische Belange ein. Er war u.a.: aktives Mitglied und zeitweiliger Präsident der Stuttgarter B´nai B´rith-Loge und vermutlich auch deren Abgesandter bei Gross-Logen-Tagungen; Vorsitzender des Ausschusses der Stuttgart-Loge zur Ausbildung jüdischer Krankenpflegerinnen; Vorsteher des Jüdischen Schwesternheims Stuttgart; Vorsitzender des Landesausschusses Württemberg vom Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens und Revisor des Centralvereins in Berlin; Vorsitzender des "Wohlfahrtsausschusses der Jüdischen Nothilfe in Württemberg" und des "Württembergischen Hilfsfonds"; Obmann der "Beratungsstelle für jüdische Ärzte in Württemberg"; Mitglied im engeren Ausschuss des "Jüdischen Lehrhauses" in Stuttgart.

Seit Um 1948

Quellen zu Schwesternverein und SchwesternheimJüdisches Schwesternheim Stuttgart

Der Teil-Nachlass von Gustav Feldmann in dem Jerusalemer Archiv "The Central Archives for the History of the Jewish People" (CAHJP) enthält interessante Dokumente zur jüdischen Krankenpflege in Stuttgart, darunter ein Kriegstagebuch (1914-1917) der Krankenschwester Rosa Bendit.