Paula Luci (Lucia, Lucie) Geismar
-
Geboren
30.03.1903 in Pforzheim
-
Gestorben
06.08.1974 in London
-
Nationalität
deutsch, im Exil britisch -
Konfession
jüdisch
Chronik
30.03.1903
Geburtsdatum
Die Krankenschwester Paula Luci (Lucia, Lucie) Geismar wurde am 30. März 1903 in Pforzheim (Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg) am Fuße des Schwarzwaldes geboren. Sie war das mittlere Kind des Weinkommissionärs Adolf Geismar (geb. 13.05.1872 in Kirchen bei Lörrach) und seiner Ehefrau Mathilde geb. Einstein (geb. 16.01.1878 in Buchau am Federsee). Sie hatte einen älteren Bruder, Siegfried Oskar Geismar (geb. 22.05.1901 in Pforzheim) und eine jüngere Schwester, Lore Geismar (geb. 11.09.1912 Pforzheim).
24.02.1922 - 18.04.1939
Ausbildung und Mitgliedschaft im Frankfurter jüdischen SchwesternvereinsVerein für jüdische Krankenpflegerinnen zu Frankfurt am Main
Am 24. Februar 1922 zog Paula Geismar von Pforzheim zur Ausbildung nach Frankfurt am Main in das Frankfurter jüdische Schwesternhaus. Sie pflegte im Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main (Gagernstraße 36).
18.04.1939
Erzwungene Emigration
Paula Geismar verließ am 18. April 1939 Nazi-Deutschland und fand Aufnahme in England, wodurch sie der Shoah entkam.
22.10.1940
Paula Luci Geismars Familie wird von Pforzheim nach Gurs deportiert ("Wagner-Bürckel-Aktion")
Am 22. Oktober 1940 wurden Paula Luci Geismars Eltern und Geschwister zu viert in das südfranzösische Lager Gurs deportiert. Der Vater, Adolf Geismar, erlag am 25. Dezember 1940 den mörderischen Lagerbedingungen. Ihre jüngere Schwester Lore Geismar wurde am 12. August 1942 in das Vernichtungslager nach Auschwitz transportiert, am 8. Mai 1945 wurde sie für tot erklärt.
08.09.1948
Tod von Paula Luci Geismars Mutter Mathilde in London
Mathilde Geismar überlebte die Shoah, konnte zu ihrer Tochter nach England ausreisen und verstarb am 8. September 1948 in London. Auch Paula Luci Geismars Bruder Oskar hat überlebt, er verstarb am 28. Januar 1962 vermutlich im US-amerikanischen Exil. Diese biografischen Daten basieren auf Entschädigungsakten zu Adolf, Lore, Mathilde und Oskar Geismar im Generallandesarchiv Karlsruhe, Landesarchiv Baden-Württemberg, Landesamt für die Wiedergutmachung, Bestand 480 (siehe Online-Findbuch, zuletzt aufgerufen am 07.08.2019).
06.08.1974
Mit 71 Jahren im Exil verstorben
Paula Luci Geismar verstarb am 6. August 1974 im Londoner Exil (vgl. The London Gazette, 12.11.1974, https://www.thegazette.co.uk/London/issue/46399/page/11095/data.pdf [letzter Aufruf am 15.08.2019]). Sie war unverheiratet und hatte keine Nachkommen.
1985
Literatur zur jüdischen Geschichte in PforzheimDie jüdischen Mitbürger der Stadt Pforzheim
Schon 1985 erstellte der Lehrer und Regionalforscher Gerhard Brändle - im Auftrag der Stadt Pforzheim - eine Dokumentation über die in der NS-Zeit vertriebenen und ermordeten jüdischen Pforzheimerinnen und Pforzheimer.
2001
Literatur zur jüdischen Geschichte in PforzheimJüdisches Pforzheim
2001 verfasste Gerhard Brändle einen historischen Stadtführer durch das jüdische Pforzheim.
15.01.2006
Jüdische Geschichte in Pforzheim / Einweihung der neuen Synagoge
In Paula Geismars Geburtsstadt Pforzheim wurden Juden erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt. Nach verschiedenen Vertreibungen konnte sich erst seit dem 18. und 19. Jahrhundert eine große und vielfältige jüdische Gemeinde entwickeln. Ihre im "maurisch-gotischen Stil" erbaute Synagoge (1939 abgerissen) war über Pforzheims Grenzen hinaus bekannt. Das Online-Gedenkbuch des Bundesarchivs Koblenz verzeichnet mindestens 252 in Pforzheim geborene und / oder wohnhafte NS-Verfolgte jüdischer Herkunft. Pforzheim war in der NS-Zeit intensiv an der Produktion von Rüstungsgütern beteiligt, die u.a. bei der deutschen Bombardierung der britischen Stadt Coventry eingesetzt wurden. Pforzheimer Rüstungsunternehmen beuteten Zwangsarbeiter/innen und KZ-Häftlinge aus. Britische Luftangriffe zerstörten die Stadt am 23. Februar 1945 fast vollständig; etwa 17.600 Menschen kamen ums Leben. Die 700-jährige jüdische Geschichte in Pforzehiem schreibt seit den 1980er Jahren die neu gegründete Israelitische Kultusgemeinde Pforzheim (vgl. Homepage) fort. Am 15. Januar 2006 konnte sie ein ganz besonderes Ereignis feiern: die Einweihung der neuen Pforzheimer Synagoge.
2008
Literatur zur jüdischen Geschichte in PforzheimLexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum
07.08.2019