Rosa (Rosalie) Spiero
-
Geboren
12.03.1885 in Prostken / Kreis Lyck (heute Prostki, Polen)
-
Gestorben
03.1977 in New York
-
Nationalität
deutsch -
Konfession
jüdisch
Chronik
12.03.1885
Geburtsdatum
Die Krankenschwester Rosa (Rosalie, "Rosel") Spiero (Spiro) wurde am 12. März 1885 in Prostken / Kreis Lyck) (heute Prostki, Polen) geboren.
1906
Ausbildung zur Krankenschwester Verein für jüdische Krankenpflegerinnen zu Frankfurt am Main
1906 absolvierte Rosa Spiero ihre Schwesternausbildung in Frankfurt am Main. Danach arbeitete sie in Hamburg und in der Privatpflege.
Um 1911 - Um 1914
Pflege im Israelitischen Krankenhaus StraßburgIsraelitisches Krankenhaus Straßburg / Clinique Adassa
1914 - 1918
Frontschwester im Ersten Weltkrieg
Als Operations- und Narkoseschwester arbeitete Rosa Spiero in der Etappe.
Um 1920 - 1921
Krankenschwester in OberstedtenJüdisches Genesungsheim der Eduard und Adelheid Kann-Stiftung
Um 1920 pflegte Rosa Spiero offenbar im Jüdischen Erholungsheim der Kann-Stiftung in Oberstedten (heute Stadtteil von Oberursel/Taunus).
Um 1921 - Um 1941
Oberschwester in der Chirurgischen AbteilungKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main
Vermutlich war Rosa Spiero bis zu ihrer erzwungenen Emigration als Oberschwester im Frankfurter jüdischen Krankenhaus tätig.
1921
Rückkehr in das SchwesternhausVerein für jüdische Krankenpflegerinnen zu Frankfurt am Main
1921 kehrte Rosa Spiero in das Frankfurter jüdische Schwesternhaus zurück.
Um 1925 - Um 1941
KolleginnenBertha Schönfeld
Oberschwester Rosa Spiero und Schwester Bertha Schönfeld gehörten beide zum Team der Chirurgischen Abteilung des Krankenhauses der Israelitischen Gemeinde. Ihr kollegiales Verhältnis beschrieb Thea Levinsohn-Wolf in ihrer Autobiographie als konflikthaft. Vielleicht hatte sich Bertha Schönfeld - etwa zwei Jahre älter als Rosa Spiero - eine Beförderung zur Oberschwester erhofft?
Um 1927 - Um 1932
Team der Chirurgischen Abteilung: Oberschwester Rosa SpieroDr. med. Emil Altschüler
Mitte 1930 - 1932
KolleginnenThea Levinsohn-Wolf
Oberschwester Rosa Spiero und Schwester Thea Wolf gehörten beide zum Team der Chirurgischen Abteilung.
Notizen
FamilienbeziehungenRahel Seckbach
Die beiden Frankfurter jüdischen Krankenschwestern Oberin Rahel Seckbach und Rosa (Rosalie) Spiero waren nicht nur Kolleginnen, sondern auch Schwestern.
Informationen zu Rosa SpieroHessisches Hauptstaatsarchiv (Homepage)
Kolleginnen in StrassburgJulie Glaser
Kolleginnen in StrassburgBertha Schönfeld
Literatur zu Rosa SpieroStationen einer jüdischen Krankenschwester
Literatur zu Rosa Spiero"... den Kranken zum Troste und dem Judenthum zur Ehre..."
Netzwerk
- "Ausdauer, Energie und Opferbereitschaft" Frankfurter jüdi...
- Das Genesungsheim der Eduard und Adelheid Kann-Stiftung
- Frankfurter Grabsteine als letzte Zeugen - die Krankenschwes...
- Frankfurter Grabsteine als letzte Zeugen - die Krankenschwes...
- Frankfurter jüdische Krankenpflege in Straßburg (Elsass)