Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Sara (Sarah) Adelsheimer

  • Geboren

    27.07.1877 in Jebenhausen

  • Gestorben

    Um 1965 in Tel Aviv (Israel)

  • Nationalität

    deutsch
  • Konfession

    jüdisch

Chronik

27.07.1877

Geburtsdatum

Die Krankenschwester Sara (Sarah) Adelsheimer entstammte dem württembergischen Judentum. Sie wurde am 27. Juli 1877 in Jebenhausen (Stadt Göppingen, Regierungsbezirk Stuttgart, Baden-Württemberg) geboren. (Diese Information aus in Stuttgart vorliegenden Entschädigungsakten verdanken wir Jennifer Lauxmann, Initiative "Stolpersteine" in Stuttgart.). Sie war die Tochter von Babette und Salomon Löb Adelsheimer (vgl. https://www.geni.com/people/Sara-Adelsheimer/6000000025975708564, zuletzt aufgerufen am 11.05.2018).

26.03.1880 - 27.12.1933

Ehemann von Margarete Adelsheimer / Bruder von Sara AdelsheimerMargarete (Grete, Gretchen) Adelsheimer

Alexander Adelsheimer wurde am 26. März 1880 in Jebenhausen (Stadt Göppingen) geboren. Seine Frau Margarete lernte er vielleicht als Kollegin seiner älteren Schwester Sara Adelsheimer kennen. Von 1924 bis 1933 hatte Alexander Adelsheimer die angesehene Position eines Religionsoberlehrers beim Oberrat der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs in Stuttgart inne. Er starb am 27. Dezember 1933 in Stuttgart.

Um 1901 nahm der Frankfurter jüdische Schwesternverein Sara Adelsheimer als Lehrschwester auf.

Um 1902 - 1914

Krankenschwester am Königswarter HospitalHospital der Israelitischen Gemeinde

Nach ihrer Ausbildung war Sara Adelsheimer in der Privat- und Armenpflege sowie im Hospital der Israelitischen Gemeinde in Frankfurt am Main tätig.

1910 - 1914

Kolleginnen am Königswarter HospitalBeate (Berta, Beth) Berger

1910 - 1925

Kolleginnen, später SchwägerinnenMargarete (Grete, Gretchen) Adelsheimer

Zwischen 1910 und 1925 waren Margarete Seligmann und Sara Adelsheimer Kolleginnen am "Königswarter Hospital" und dem nachfolgenden Frankfurter jüdischen Krankenhaus in der Gagernstraße. Im Ersten Weltkrieg waren beide als Krankenschwestern im Lazarettdienst und an der Front eingesetzt. Während Margarete Seligmann 1925 heiratete, stieg Sara Adelsheimer, nunmehr ihre Schwägerin, zur Oberin des Frankfurter jüdischen Schwesternvereins auf.

Um 1914 - Um 1918

Kriegskrankenpflege

Im Ersten Weltkrieg tat Sara Adelsheimer Dienst für die Deutsche Sanitätsmission in Bulgarien.

Seit 1914

Krankenschwester am Jüdischen KrankenhausKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main

Nach der Eröffnung des neuen Jüdischen Krankenhauses in der Gagernstraße war Sara Adelsheimer dort weiterhin tätig. Vermutlich schied sie kurz vor ihrer Emigration aus.

1925

Heirat / FamiliengeschichteMargarete (Grete, Gretchen) Adelsheimer

Als Grete Seligmann und Alexander Adelsheimer 1925 heirateten, waren beide nicht mehr jung. Alexander Adelsheimer brachte zwei Töchter mit in die Ehe. In der NS-Zeit flüchteten beide - möglicherweise zusammen mit ihrer Tante Sara Adelsheimer - nach Palästina. Ihre Stiefmutter Margarete Adelsheimer behielten sie immer im Gedächtnis.

Um 1925 folgte Sara Adelsheimer Minna Hirsch als Oberin des Schwesternvereins.

1927

KolleginnenThea Levinsohn-Wolf

1927 betrat Thea Levinsohn-Wolf in Begleitung ihrer Tante Rosa erstmals das Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde in Frankfurt am Main. Dort nahm die damalige Oberschwester Sara Adelsheimer sie freundlich in Empfang. Später lebten beide in Israel. Ob sie dort wieder in Kontakt traten oder gar befreundet waren, ist unbekannt.

Um 1933

Flucht nach Palästina (Israel)

Sara Adelsheimer emigrierte aus Nazideutschland nach Palästina/ Israel.

Um 1965

Todestag

Sara Adelsheimer verstarb um 1865 im hohen Alter in Tel Aviv (vgl. https://www.geni.com/people/Sara-Adelsheimer/6000000025975708564, zuletzt aufgerufen am 11.05.2018).

1996

Literatur zu Sara AdelsheimerStationen einer jüdischen Krankenschwester

2008

Literatur zur jüdischen Geschichte von JebenhausenLexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum

2018

Informationen zu Sara Adelsheimer und ihrer Familie (letzter Aufruf der Website am 19.11.2018)Jebenhausen (Stadt Göppingen, Kreisstadt)

Paula Adelsheimer war die Nichte von Oberin Sara AdelsheimerPaula Adelsheimer

Notizen

Ehemalige Kolleginnen in Palästina / IsraelBeate (Berta) Blaut

Die Krankenschwestern Sara Adelsheimer und Berta (Beate) Blaut geb. Fromm konnten während der NS-Zeit beide nach Palästina / Israel emigrieren. Ob sie dort in Kontakt standen, ist unbekannt.

Literatur zur Emigration nach Palästina/IsraelEndlich im Gelobten Land?

Literatur zur Emigration nach Palästina/IsraelHeimisch werden

Literatur zur Emigration nach Palästina/IsraelNächstes Jahr in Jerusalem