Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Carolinum (Heilanstalt), Institution

  • Das von Hannah Louise von Rothschild 1890 begründete Krankenhaus für bedürftige Patientinnen und Patienten wurde nach dem "Pariser Modell" errichtet, einer damals in Frankfurt einzigartigen Kombination von Zahnklinik, Laboratorium und Krankenstation. Im Verlauf ihrer Spezialisierung entwickelte sich die Heilanstalt Carolinum zu einer zentralen Einrichtung der Frankfurter Zahnheilkunde.
  • Standort

    Bürgerstraße 7, Frankfurt am Main

    Auf Karte zeigen

Chronik

1888 - 1890

Geschichte des CarolinumGutzkowstraße 53, Frankfurt am Main

Zwei Jahre vor ihrer offiziellen Gründung nahm die Heilanstalt Carolinum als öffentliche Zahnklinik für kostenfreie Behandlung ihre Arbeit auf. Anfangs nutzte sie die Räumlichkeiten der Dr. Bockenheimer´schen Chirurgischen Klinik in der Gutzkowstraße. Kurz darauf bezog sie zwei gemietete Zimmer in der Altstadt, 1889 größere Räume in der Neuen Kräme.

Die damalige Bürgerstraße ist die heutige Wilhelm-Leuschner-Straße (zugleich gibt es in Frankfurt am Main weiterhin eine Bürgerstraße).

16.10.1890

GründungHannah Louise von Rothschild

Hannah Louise von Rothschild stiftete die Heilanstalt Carolinum zum Andenken an ihren geliebten, zu Lebzeiten ebenfalls wohltätigen Vater Mayer Carl von Rothschild (1820-1886). Das Carolinum ist nach seinem Vornamen "Carl" benannt. Aus Paris brachte Hannah Louise von Rothschild die Idee einer hochmodernen Zahnpflegeeinrichtung mit, die sie vor allem den Armen widmete. Am 16. Oktober 1890 vollendete sie mit tatkräftiger Unterstützung des Rothschild´schen Hausarztes Dr. Jakob de Bary die offizielle Gründung der Heilanstalt Carolinum. Das Gebäude der Rothschild-Stiftung in der Bürgerstraße 7 berherbergte eine Zahnklinik, ein ärztliches Laboratorium und eine Krankenstation mit Patientenbetten. Endlich fanden mittellose Frankfurterinnen und Frankfurter, die sich mangels einer gesetzlichen Krankenversicherung eine Zahnbehandlung nicht leisten konnten, fachliche Hilfe. Die Einrichtung stand allen Religionen und Konfessionen offen.

Um 11.1890 - Um 03.1892

Engagement für Patientinnen und PatientenHannah Louise von Rothschild

Hannah Louise von Rothschild "spendete nicht nur eine Million Goldmark für die Errichtung und Ausstattung ihrer Stiftung, sondern arbeitete darin selbst als Krankenschwester. Ihre besondere Fürsorge galt dabei den zahnkranken Patienten". Durch ihren frühen Tod konnte sich die Stifterin nur in den Jahren 1890 bis 1892 um das Carolinum kümmern.

1893

Stiftungsnachfolgerin ihrer TochterLouise von Rothschild

Nach Hannah Louise von Rothschilds frühem Tod sorgte ihre Mutter Louise für die Fortführung von Stiftung und Krankenhaus.

Wegen der großen Patientennachfrage wurde die Heilanstalt Carolinum bereits 1893 umgebaut, die Raumaufteilung wie folgt verändert: Souterrain: Wirtschaftsräume; Erdgeschoss: Zahnklinik, Wartezimmer, Operationsraum, Ambulanz, Büro; 1. Etage: Vier Krankenzimmer, Pflegerinraum; 2. Etage: Sitzungszimmer, ein Zimmer für Pflegerinnen, ein Zimmer für die Hausvorsteherin, Speisezimmer, Reserveraum; Dachgeschoss: Laboratorium der Zahnklinik, Personalwohnung, Lager- und Vorratsraum.

06.05.1893 - 1908

"Dirigierender Arzt der Stiftung"Dr. med. Rudolf Oehler

Von 1893 (diese zeitliche Angabe widerspricht dem biographischen Eintrag bei Kallmorgen 1936, nach dem sich Rudolf Oehler erst 1895 wieder in Frankfurt niederließ) bis 1908 (Auflösung der medizinischen Abteilung) war Dr. Oehler leitender Arzt der Heilanstalt Carolinum.

06.05.1893 - 1915

Vorsitzender des StiftungsvorstandsGeh. Sanitätsrat Dr. med. (Johann) Jakob de Bary

Von 1893 bis zu seinem Tod im Jahre 1915 amtierte Jakob de Bary als Vorsitzender des Stiftungsvorstands des Carolinum (Heilanstalt sowie Zahnklinik).

1894

Unterstützung durch Hannah Louise von Rothschilds SchwesternHannah Louise von Rothschild

Behördliche Hindernisse und kostspielige, aber notwendige Umbauten des Krankenhauses führten zeitweise zu finanziellen Engpässen. Seit 1894 erhielt die Stiftung des Carolinum deshalb mehrfach großzügige Zuwendungen durch Hannah Louises Schwestern Baronin James von Rothschild, Baronin Sal. von Rothschild, Lady Rothschild und Prinzessin von Wagram.

01.10.1904

Georg Antz (1907-1909 Leiter der Zahnärztlichen Abteilung der Heilanstalt Carolinum) als Wehrpflichtiger (Einjähriger), datiert 01.10.1904Antz, Georg - Personenfoto

Abbildung: Antz, Georg - Personenfoto

1907 - 1909

Leiter der Zahnärztlichen AbteilungDr. med. dent. Georg Antz

Zwei Jahre lang leitete Georg Antz die Zahnärztliche Abteilung der Heilanstalt Carolinum.

1908

Auflösung der medizinischen Abteilung

1908 gab das Carolinum die medizinische Abteilung auf und konzentrierte sich auf die Zahnheilkunde.

Notizen

Alte und neue EinrichtungCarolinum (Zahnklinik)

Die Heilanstalt Carolinum legte den Grundstein für die heutige Ausbildungsstätte und Zahnklinik Carolinum.

Behandlungskonzept nach dem "Pariser Modell"

Das Carolinum vereinigte erstmals Zahnklinik, Ambulatorium und Krankenstation unter einem Dach. Das für Frankfurt neuartige Behandlungskonzept entsprach dem aus Amerika eingeführten medizinischen und pflegerischen Modell einer Pariser Klinik, die die Stifterin Hannah Louise von Rothschild vor Ort besichtigt hatte.

Jüdische Wohltätigkeit (Zedaka)Carolinum (Zahnklinik)

Zusätzlich übernahm die Heilanstalt Carolinum die Erziehung und Pflege von bis zu vier Waisenkindern. Die Unterstützung sozial Benachteiligter entsprach ganz dem persönlichen Anliegen der Stifterin Hannah Louise von Rothschild und dem von ihr praktizierten jüdischen Gebot der Wohltätigkeit (Zedaka). Wirtschaftlichen Zwängen zum Trotz kann die heutige Zahnklinik Carolinum - dank der beteiligten Rothschild-Stiftung - die Tradition der Mildtätigkeit fortsetzen, so in der zahnmedizinischen Behandlung behinderter Kinder.

Literatur zum CarolinumCarolinum (Zahnklinik)