Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

a.o. Prof. Sanitätsrat Dr. med. Paul Grosser

  • Geboren

    04.02.1880 in Berlin

  • Gestorben

    07.02.1934 in Saint-Germain-en-Laye

  • Nationalität

    deutsch
  • Konfession

    israelit.

Chronik

04.02.1880

Geburtsdatum

Der Kinderarzt und Wissenschaftler Paul Grosser wurde am 4. Februar 1880 als Sohn des Verlagsbuchhändlers Eugen Grosser und seiner Frau Cécile geb. Blum in Berlin geboren.

1894 - 1968

Lebensdaten der Ehefrau Lily Grosser

Paul Grosser war mit der 1894 in Frankfurt am Main geborenen Lily Emilie geb. Rosenthal verheiratet, die ebenfalls einer jüdischen Familie entstammte. Sie hatten zwei Kinder: Margarethe und ihr jüngerer Bruder Alfred. Lily Grosser kehrte nicht mehr nach Deutschland zurück und starb 1968 mit 74 Jahren in St. Germain-en-Laye bei Paris (Sterbeort ihres Mannes). Nach Kriegsende hatte sie sich als erste Sekretärin des 1947 von französischen Widerstandskämpfern gegründeten "COMITÉ FRANCAIS D´ÉCHANGES AVEC L´ALLEMAGNE NOUVELLE" frühzeitig für die deutsch-französische Verständigung eingesetzt. Ihr Sohn Prof. Dr. Alfred Grosser (geb. 1925) machte sich als Politikwissenschaftler und Publizist einen Namen. Für seine Verdienste um die deutsch-französischen Beziehungen wurde er mehrfach ausgezeichnet. Die Tochter Margarethe Grosser (1922-1941) hat die NS-Zeit nicht überlebt.

1908

Beginn der ärztlichen LaufbahnStädtisches Krankenhaus Sachsenhausen

1908 wurde Paul Grosser Assistenzarzt bei Heinrich von Mettenheim an der neuen Kinderklinik des Städtischen Krankenhauses Sachsenhausen; die Einrichtung war Vorläuferin der Universitäts-Kinderklinik im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen. 1911 eröffnete Paul Grosser eine eigene Praxis für Kindermedizin.

1914 - 1918

Stabsarzt im Ersten Weltkrieg

Von 1914 bis 1918 nahm der deutsche Patriot Paul Grosser als Stabsarzt am Ersten Weltkrieg teil. Durch sein Engagement an vorderster Front in über 20 Schlachten, Gefechten und Stellungskämpfen erhielt er militärische Auszeichnungen, darunter das Eiserne Kreuz Erster Klasse.

1919

Habilitation

1919 habilitierte sich Paul Grosser als erster Pädiater der Frankfurter Universität. Seine Studie trug den Titel: "Stoffwechseluntersuchungen an Rachitikern".

Von 1921 bis 1929 war Paul Grosser leitender Arzt der Kinderklinik mit Säuglingsheim in der Böttgerstraße. Wie später im Clementine Kinderhospital brachte er auch in diesen beiden Einrichtungen die Professionalisierung und Qualifizierung der Kinderheilkunde und Säuglingspflege voran.

1923

Ernennung zum a.o. Prof.

1923 wurde Paul Grosser zum außerordentlichen Professor für Kinderheilkunde an der Universität Frankfurt am Main ernannt. Insgesamt hat er über 50 Fachpublikationen veröffentlicht.

1930 - Mitte 1933

DirektorClementine Kinderhospital

Von 1930 bis Mitte 1933 leitete Paul Grosser erfolgreich das Clementine Kinderhospital. Der Nationalsozialismus setzte seinem beruflichen und wissenschaftlichen Wirken ein abruptes Ende.

01.04.1933

Beginn der NS-Schikanen

Im Rahmen des NS-"Judenboykotts" vom 1. April 1933 postierten sich SA-Männer vor dem Clementine Kinderhospital sowie vor Paul Grossers Privatpraxis (Mendelssohnstraße 92). Einen Monat später forderte die Medizinische Fakultät der Universität Frankfurt am Main Prof. Grosser auf, alle Vorlesungen abzusagen. Sein achtjähriger Sohn Alfred wurde von "arischen" Mitschülern der Wöhlerschule krankenhausreif geschlagen. Militärische Vereinigungen schlossen den deutschen Weltkriegsveteranen aus ihren Reihen aus. Schließlich blieb Paul Grosser nur noch die Emigration - nach Frankreich, dem einstigen Kriegsgegner.

16.12.1933

Emigration

Im Dezember 1933 floh Paul Grosser mit seiner Frau Lily und den Kindern Alfred und Margarethe über die Schweiz nach Frankreich. Nachdem sie im Auftrag der Familie Wohnung und Praxis in Frankfurt aufgelöst hatte, folgte ihnen im Januar 1934 die getreue nichtjüdische Sprechstundenhilfe und Röntgenassistentin Therese Heck ins Exil. In St. Germain-en-Laye (bei Paris) baute Paul Grosser sofort eine neue Kinderklinik auf.

07.02.1934

Todestag

Kurz nach seinem 54. Geburtstag erlag Paul Grosser im französischen Exil einem Herzinfarkt. Zu seinem frühen Tod trugen neben den Demütigungen unter dem NS-Regime gewiss auch die hektischen Bedingungen der Flucht und des Aufbaus einer neuen Existenz bei.

1940

Nationalsozialistisch verfolgt: Paul Grossers Familie

Nach Paul Grossers Tod hatte Lily Grosser die von ihm gegründete Kinderklinik in Saint-Germain-en-Laye als Kinderheim fortgeführt. 1937 erlangte sie mit ihren Kindern Margarethe und Alfred die französische Staatsbürgerschaft. Vor dem nationalsozialistischen Einmarsch flohen Margarethe und Alfred 1940 auf Fahrrädern in das unbesetzte Südfrankreich. Während der Flucht starb Margarethe Grosser 1941 mit erst 19 Jahren an einer Blutvergiftung. Paul Grossers nichtjüdische Mitarbeiterin Therese Heck, die das Exil der Familie teilte, wurde in den französischen Lagern Les Menuls und Gurs interniert. Von Berlin aus wurden Paul Grossers Schwester Ida Landsberger und sein Schwager, ebenfalls Arzt, am 28.10.1944 von Theresienstadt nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Lily Grosser und ihr Sohn Alfred überlebten in getrennten Verstecken die Shoah.

1986

Literatur zu Paul Grosser von Alfred GrosserMein Judentum

In einem Essay reflektiert Alfred Grosser seine von der NS-Diktatur überschattete Frankfurter Kindheit. Er gibt auch Auskunft über seinen Vater Paul Grosser: "Mein Vater hatte den Krieg 1914/18 mitgemacht als Stabsarzt an der Front. Vier Jahre lang. Und plötzlich sollte er nun kein Deutscher mehr sein, sondern nur noch - wenn ich so sagen darf - Jude. Das gab den Ausschlag zur Emigration" (S. 43). Als die Grossers nach Frankreich flüchteten, war Alfred Grosser acht Jahre alt. Nur wenige Wochen später starb sein Vater im Exil.

1997

Literatur zu Paul GrosserDie Juden der Frankfurter Universität

2000

Literatur zu Paul GrosserKinderärzte 1933 - 1945

2011

Literatur zu Paul GrosserFull of talent and grace

Die ergänzte Auflage 2011 enthält ein Nachwort von Alfred Grosser, dem Sohn des früheren Chefarztes Paul Grosser.

Notizen

Jüdisches und politisches Engagement

Paul Grosser war in der Frankfurter jüdischen Gemeinde aktiv. Er engagierte sich für das Sozial- und Gesundheitswesen und in diesem Kontext auch für die jüdischen Einrichtungen. Wie fast alle jüdischen Ärztinnen und Ärzte in Frankfurt war er Mitglied der Loge "Zur aufgehenden Morgenröte": Diese auch Christen zugängliche Vereinigung war 1807 von Frankfurter Juden gegründet worden, die in nichtjüdischen Logen keine Aufnahme fanden. Politisch stand Paul Grosser erst der Staatspartei, dann - für nichtjüdische Angehörige seiner beruflichen Statusgruppe eher ungewöhnlich - der Sozialdemokratie nahe. Neben Sozialreformen in der Kindermedizin und -fürsorge galt sein Einsatz der Gleichstellung nichtehelicher mit ehelichen Kindern.