Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Clementine Kinderhospital, Institution

Chronik

Seit 1875

NamensgeberinClementine Henriette von Rothschild

Das Clementine Kinderhospital trägt bis heute den Namen der jung verstorbenen Clementine von Rothschild. Angehörige, Zeitgenossen und ihr religiöser Lehrer Rabbiner Dr. Leopold Stein schilderten sie übereinstimmend als eine vielseitig gebildete und anmutige junge Frau. Bereits als 16-jährige Jugendliche beschäftigte sich Clementine von Rothschild intensiv mit Fragen des Judentums und des jüdisch-christlichen Dialogs.

1875

StifterinLouise von Rothschild

Zum Gedenken an ihre Tochter Clementine gründete Louise von Rothschild 1875 das Clementine Mädchen Spital in Frankfurt am Main. Nach dem Tod der vielfach engagierten Stifterin sorgten ihre nach London und Paris verheirateten Töchter, Clementines Schwestern, für weitere großzügige Zuwendungen an das Kinderkrankenhaus.

15.11.1875

Eröffnung

Am 15. November 1875 öffnete an der Bornheimer Landwehr 110 das Clementine Mädchen Spital seine Pforten. Behandlung und Pflege waren zunächst auf die Bedürfnisse erkrankter Mädchen im Alter von 5 bis 15 Jahren hin ausgerichtet. Das Kinderkrankenhaus stand allen Konfessionen und sozialen Schichten offen. Gemäß Stiftungsstatut wurden bedürftige Kinder unentgeltlich behandelt.

Ende 1875 - Um 1915

Erster leitender ArztGeh. Sanitätsrat Dr. med. (Johann) Jakob de Bary

Die Stifterin Louise von Rothschild ernannte den Hausarzt ihrer Familie, Jakob de Bary, zum ersten leitenden Arzt (Chefarzt) des Clementine Mädchen Spitals.

03.1896

Verleihung der Rechte einer juristischen Person

"Dem K l e m e n t i n e n - H o s p i t a l [sic] wurden die Rechte einer juristischen Person verliehen" (zit. n. Frankfurter Zeitung, Nr. 88, 28.03.1896, AB, S. 3 = 'Frankfurter Angelegenheiten: Vom Tage'].

1899

Beginn baulicher ErweiterungmaßnahmenClementine Kinderhospital

Das Clementine Kinderhospital war nach den Plänen des renommierten Architektenteams Karl Jonas Mylius und Alfred Friedrich Bluntschli errichtet worden. Ab 1899 beauftragte die Stiftung den Architekten Friedrich Sander zur Gestaltung dringend erforderlicher An- und Umbauten. Weitere bauliche Modernisierungen fanden um 1930 statt und betrafen u.a. Säuglingsabteilung, Milchküche, Laboratorium und Säuglingseinzelboxen zur Verhütung von Saalinfektionen.

Nach Jakob de Barys Tod leitete sein Sohn August de Bary von 1915 (nach Bauer 2004: 1912) bis 1928 das Clementine Kinderhospital.

Ende 1918

Finanzielle Rettungsaktion

Die Inflation nach dem Ersten Weltkrieg gefährdete auch das Clementine Kinderhospital. Clementines Schwestern Lady Emma von Rothschild (London) und Baronin James von Rothschild (Paris) retteten mit Zustiftungen die Einrichtung.

Im Zuge der Inflation ging das Clementine Kinderhospital in die Trägerschaft des Vaterländischen Frauenvereins vom Deutschen Roten Kreuz über. Die Transaktion hatte möglicherweise der Chefarzt August de Bary, langjähriges Vorstandsmitglied des Frauenvereins, vermittelt. Der Stiftungsname sollte erhalten bleiben. Hövels u.a. (1995) datieren den Trägerwechsel auf das Jahr 1928, Kallmorgen (1936) auf den 1. Januar 1930. Die Pflege oblag Schwestern vom Vaterländischen Frauenverein, die schon zuvor im interkonfessionell angelegten Kinderhospital tätig waren.

1928

Umbenennung

Seit 1928 nahm das Clementine Mädchen Spital auch Jungen auf und hieß fortan Clementine Kinderhospital.

Von 1930 bis Mitte 1933 leitete Paul Grosser erfolgreich das Clementine Kinderhospital. Der Nationalsozialismus setzte seinem beruflichen und wissenschaftlichen Wirken ein abruptes Ende.

Um 1930

Bauliche Erweiterungen

Nach Um- und Erweiterungsbauten konnten ab 1930 mehr als 100 Kinder gleichzeitig aufgenommen und behandelt werden. Dazu zählten auch gesunde Kinder, die während der Abwesenheit ihrer Eltern gegen Entgelt in einer eigenen Abteilung des Kinderhospitals versorgt wurden.

Mitte 1933

Ärztepersonal in der NS-Zeit

Im gleichen Jahr wie Prof. Grosser verließen die wegen ihrer jüdischen Herkunft ebenfalls NS-verfolgten Belegärzte Dr. Hugo Hochschuld und Dr. Gustav Simon das Clementine Kinderhospital; sie flüchteten nach Chile bzw. Uruguay. Das Kinderhospital wurde mit den Ärzten Dr. Gertrud Kraft, Dr. Hans Rasor und Dr. Reinhold Rühle als Belegkrankenhaus weitergeführt.

1938

Namenswechsel, Auflösung der Stiftung

1938 änderte der Vaterländische Frauenverein vom Roten Kreuz - inzwischen in das NS-gleichgeschaltete Deutsche Rote Kreuz eingegliedert - den Namen des Clementine Kinderhospitals: Fortan firmierte es unter "Deutsches Rotes Kreuz-Kinderkrankenhaus". Im gleichen Jahr erzwang das NS-Reichsinnenministerium die Auflösung der Rothschild´schen Stiftung. Die braunen Machthaber wollten jegliche Erinnerung an jüdisches Engagement in Frankfurt am Main auslöschen.

Nach 1939 wurde im Gebäude des früheren Clementine Kinderhospitals (Bornheimer Landwehr) ein Hilfskrankenhaus errichtet (Magistratsakten 8.959 des Instituts für Stadtgeschichte). Das Kinderspital wurde in das nach dem Novemberpogrom von der Stadt Frankfurt am Main "erworbene" ehemalige jüdische Schwesternhaus in der gleichen Straße verlegt (Magistratsakten 9.392). Wir danken Pfarrer Volker Mahnkopp, Frankfurt am Main, für diese Informationen (Email v. 20.12.2010).

03.10.1943 - 04.10.1943

Zerstörung durch LuftangriffClementine-Relief

In der Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 1943 zerstörten die Luftangriffe auf Frankfurt am Main das Hospitalgebäude. Die noch darin befindlichen Pflegenden und Patienten überlebten im Luftschutzkeller. Die Krankenhausakten und -dokumente sind offenbar verbrannt (was heutige Recherchen erschwert). Zwei Reliefs (Medaillons), die Clementine von Rothschild und ihre Mutter, die Stifterin Louise von Rothschild, abbilden, blieben wie durch ein Wunder erhalten.

01.02.1945 - 1954

Bezug des einstigen Genesungsheims der Kann-StiftungJüdisches Genesungsheim der Eduard und Adelheid Kann-Stiftung

Wegen der Luftangriffe auf Frankfurt wurde das (zu dieser Zeit als "Deutsches-Rotes-Kreuz-Kinderkrankenhaus" benannte) Clementine Kinderhospital 1943 zunächst nach Schmitten (Taunus) ausgelagert. Am 1. Februar 1945 bezog es das inzwischen im Besitz des Frankfurter Hospitals zum Heiligen Geist befindliche Genesungsheim der Kann-Stiftung. "Mit durchschnittlich 60-70 Kindern war das Haus in Oberstedten fortan bis 1954 belegt, und es besaß eine damals sehr wichtige Tuberkulose-Station".

1951 - 1954

Rückgabe und Verkauf des alten GrundstücksBornheimer Landwehr 110, Frankfurt am Main

Nach der Währungsreform 1948 wurde die Rothschild´sche Stiftung wieder in ihre Rechte eingesetzt. 1951 erreichte die Stiftung nach weiteren zähen Verhandlungen die Rückgabe des "arisierten" Grundstücks Bornheimer Landwehr, das sie drei Jahre später an die Stadt Frankfurt am Main verkaufte.

Der Erlös aus dem Grundstücksverkauf (Bornheimer Landwehr) ermöglichte den Wiederaufbau des Clementine Kinderhospitals als Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am neuen Standort Theobald-Christ-Straße.

1954

OberschwesterRose Lüth

Nach der Wiederrichtung des Clementine Kinderhospitals im Jahre 1954 oblag die Pflege weiterhin den christlichen Schwestern vom Deutschen Roten Kreuz (Mutterhaus Maingau). Zum Überleben der Einrichtung hatte während des Zweiten Weltkriegs und in der Trümmerzeit danach insbesondere die langjährige Oberschwester Rose Lüth beigetragen. Seit 1954 baute sie gemeinsam mit ihren Kolleginnen die Pflege im Clementine Kinderhospital neu auf.

1975 fusionierten die Rothschild-Stiftung für das Clementine Kinderhospital und die Dr. Christ´sche Stiftung zur Clementine Kinderhospital - Dr. Christ´schen Stiftung. Bis Ende 2008 war die Stiftung Trägerin des Clementine Kinderhospitals mit Sitz in der Theobald-Christ-Straße.

1998

Würdigung NS-verfolgter PersönlichkeitenClementine Kinderhospital / Gedenktafel

Auf einer Gedenktafel am Hospitalgebäude wird der beiden in der Landesheilanstalt Hadamar ermordeten jungen Patienten Felix Markhoff und Heinrich Schleicher gedacht. Erinnert wird ebenso an die wegen ihrer jüdischen Herkunft NS-verfolgten Ärzte Dr. med. Eugen Cahen-Brach, Prof. Dr. med. Paul Grosser, Dr. med. Hugo Hochschild, Dr. med. Theodor Plaut und Dr. med. Gustav Simon. Von Eugen Cahen-Brach ist bekannt, dass er zusammen mit seiner Frau Alice im KZ Theresienstadt umkam.

01.01.2009

Weitere FusionBürgerhospital Frankfurt am Main e.V.

Am 1. Januar 2009 fusionierten die beiden Frankfurter Krankenhäuser Clementine Kinderhospital und Bürgerhospital. Die Standorte blieben bestehen: Das "Clemi" ist weiterhin für erkrankte Kinder und Jugendliche, das Bürgerhospital vorwiegend für erwachsene Patientinnen und Patienten zuständig.

2011

Literatur zum Clementine KinderhospitalFull of talent and grace

Arzt und ChirurgDr. med. Rudolf Oehler

Wann und wie lange Rudolf Oehler auch am Clementine Kinderhospital tätig war, bleibt noch zu recherchieren.

Engagement für das Clementine KinderhospitalLuise (Louise Caroline) de Bary

Luise de Bary, Oberin des Carolinum, unterstützte zugleich ihren Vater Dr. Jakob de Bary im Clementine Kinderhospital.

Bis 1896

Langjährige Oberin des Clementine-Mädchen-HospitalsMarie Höpfner

Notizen

Internetportal mit Website zur Geschichte des Clementine KinderhospitalsVerein Frankfurter Stiftungskrankenhäuser e.V.

Literatur zum Clementine KinderhospitalSiebenhundert Jahre Heilkunde in Frankfurt am Main

Literatur zum Clementine Kinderhospital (Homepage)Clementine Kinderhospital (Homepage)