Fritz Nathan
-
Geboren
14.04.1891 in Bingen
-
Gestorben
03.11.1960 in New York
-
Nationalität
deutsch, US-amerikanisch -
Konfession
jüdisch
- Chronik
- Notizen
Chronik
14.04.1891
Geburtsdatum / Bedeutung als jüdischer Architekt
Regierungs-Baumeister Dipl-Ing. Fritz Nathan, Architekt des umfangreichen Umbaus (1931/32) des Rothschild'schen Hospitals, wurde am 14. April 1891 als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Bingen (Rheinland-Pfalz) geboren. Er war an zahlreichen anspruchsvollen Bauvorhaben beteiligt, u.a. in Deutschland: Jüdischer Friedhof Eckenheimer Landstraße in Frankfurt a.M., Jüdischer Friedhof Berlin-Weissensee, Jüdischer Friedhof Stuttgart, Jüdischer Friedhof Friedberg/Hessen (Erweiterung, Trauerhalle), das Altersheim für jüdische Lehrer und Kantoren in Bad Ems sowie Firmengebäude wie das Teppichhaus Brumlik in Frankfurt a.M.
1922
Niederlassung als Architekt in Frankfurt am Main
Fritz Nathan wirkte im Stadtplanungprogramm Das Neue Frankfurt um Ernst May mit.
Um 1928
Architekt des Jüdischen Friedhofs Eckenheimer LandstraßeJüdischer Friedhof Eckenheimer Landstraße
1930
ArchitektJüdisches Altersheim Bad Ems
1930
Entwurf des Israelitischen Altersheims in Mannheim (zuletzt: Pauline-Maier-Haus)
1930 konzipierte Fritz Nathan im Auftrag der dortigen jüdischen Gemeinde das Israelitische Altersheim in Mannheim. Zuletzt als Pauline-Maier-Haus bekannt - es trug den Namen der in der Schoa ermordeten Oberin Pauline Maier - wurde es inzwischen abgerissen (vgl. Beitrag von Inna Hartwich, http://www.morgenweb.de/nachrichten/kultur/dokument-judischer-geschichte-1.364386, Aufruf v. 30.10.2014).
1931 - 1932
Architekt des Umbaus des Rothschild'schen HospitalsHospital der Georgine Sara von Rothschild´schen Stiftung
1940
Erzwungene Emigration nach Amerika
1940 flüchtete Fritz Nathan - vermutlich zusammen mit seiner Frau Lucie - über die Niederlande in die Vereinigten Staaten. Seine erfolgreiche Tätigkeit als Architekt konnte er im Exil fortsetzen. Außer Geschäfts- und Industriebauten sowie Privathäusern baute Fritz Nathan jüdische Gotteshäuser in New York, White Plains und New Haven.
1983
Literatur zu Fritz Nathan (mit Abb.)Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution [3]
Der Artikel basiert auf brieflichen Informationen der Tochter Doris Nathan (ebenfalls Architektin).
2004
Fritz Nathan-Nachlass in New YorkFritz Nathan Collection
2004
Literatur zu Fritz NathanDie Architekten und ihre Bautätigkeit in Frankfurt am Main in der Zeit von 1870 bis 1950
2015
Literatur zu Fritz NathanFritz Nathan - Architekt
2016