Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Jonas (Jona) Neuberger

  • Geboren

    26.08.1916 in Berlin

  • Gestorben

    25.07.1942 in Vernichtungslager Majdanek, Polen

  • Nationalität

    deutsch
  • Konfession

    jüdisch

Chronik

26.08.1916

Geburtsdatum / Familiengeschichte

Der Kaufmann und Diplom-Krankenpfleger Jonas (Jona) Neuberger wurde am 26. August 1916 in Berlin geboren als Sohn von Sara Hulda Neuberger geb. Ansbacher (geb. 06.12.1881 in Nürnberg) und Menachem Max Neuberger (geb. 15.04.1880 in Frankfurt a.M.). Sein Vater war Gemeindesekretär der neo-orthodoxen Israelitischen Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin. Jonas Neuberger hatte mehrere ebenfalls in Berlin geborene Geschwister: Markus (geb. 07.11.1909), Salomon (geb. 08.01.1912), Miriam (geb. 18.01.1913) und Simon Neuberger (geb. 07.01.1915) sowie zwei weitere Brüder.

1922 - 1932

Schüler des Adass Jisroel-Gymnasiums in Berlin (Einjährigen-Abitur)

1932 - 1933

Kaufmännische Ausbildung in einem Berliner jüdischen Metallbetrieb

1933 - 1936

Angestellter des Metallbetriebs, 1936 NS-verfolgungsbedingte Entlassung

1936 - Um 1939

Ausbildung zum dipl. Krankenpfleger am Krankenhaus der jüdischen Neo-Orthodoxie in BerlinIsraelitisches Krankenheim (Adass Jisroel), Berlin

Um seine Chancen auf eine Emigration aus Nazideutschland zu verbessern, absolvierte Jonas Neuberger von 1936 bis um 1939 eine Ausbildung zum Krankenpfleger beim orthodox-jüdischen Israelitischen Krankenheim (Adass Jisroel) in der Elsässer Straße 85. Er schloss mit der Diplom-Prüfung ab.

30.10.1940 - 05.1941

Krankenpfleger am Rothschild'schen HospitalHospital der Georgine Sara von Rothschild´schen Stiftung

Von seiner Geburtsstadt Berlin ging Jonas Neuberger am 30. Oktober 1940 nach Frankfurt am Main, wo er vermutlich sofort im Rothschild'schen Hospital arbeitete.

07.05.1941

Umzug vom Rothschild'schen Hospital in die Rhönstraße

Seit dem 7. Mai 1941 wohnte Jonas Neuberger vorübergehend in die Rhönstraße 51 (Personalwohnhaus des Rothschild'schen Hospitals).

20.05.1941

Umzug von der Rhönstraße in das Krankenhaus GagernstraßeKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main

Im Zuge der NS-Zwangsauflösung des Rothschild'schen Hospitals zog Jonas Neuberger von der Rhönstraße in die Gagernstraße 36 (Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde).

27.06.1942

Deportation von Jonas Neuberger aus Frankfurt a.M. in das Vernichtungslager Majdanek

25.07.1942

Todesdatum

Noch keine 26 Jahre alt, wurde Jonas Neuberger am 25. Juli 1942 im Vernichtungslager Majdanek ermordet.

10.08.1942

Deportation von Jonas Neubergers Bruder Simon nach Auschwitz

Simon Neuberger wurde ab Belgien über das Internierungslager Saint Cyprien und das Sammel- und Durchgangslager Drancy/ Frankreich am 10. August 1942 in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert.

30.09.1942

Deportation von Jonas Neubergers Schwester Miriam nach Auschwitz (für tot erklärt)

Miriam Neuberger verließ ihre Geburtsstadt Berlin und flüchtete vor den Nationalsozialisten in die Niederlande. Über das Durchgangslager Westerbork wurde sie am 30. September 1942 in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert.

1943

Deportation von Jonas Neuberger Bruder Salomon nach Auschwitz

Nach bisherigem Kenntnisstand wurde Salomon Neuberger am 10. Juli 1943 im Vernichtungslager Auschwitz ermordet.

31.03.1943

Ermordung von Jonas Neubergers Bruder Markus Neuberger in Auschwitz (für tot erklärt)

Nach einer "Schutzhaft" bis bis 03./05.10.1942 flüchtete Markus Neuberger in die Niederlande und wurde am 2. November 1942 über Westerbork nach Auschwitz deportiert. Dort wurde er vermutlich am 31. März 1943 ermordet (für tot erklärt).

17.05.1943

Deportation von Jonas Neubergers Eltern Max und Hulda Neuberger aus Berlin in das Vernichtungslager Auschwitz

1966

Literatur zu Adass Jisroel Berlin (mit Erwähnung von Jonas Neubergers Vater Max)Adass Jisroel Berlin

2004

Gedenkblatt für Jonas Neuberger in Yad Vashem, eingereicht von seiner SchwägerinGedenkstätte Yad Vashem: Zentrale Datenbank der Namen der Shoah-Opfer

12.2012

Informationen zu Flora Neuberger (Schwägerin) und weiteren Angehörigen von Jonas Neuberger (letzter Aufruf der Website am 24.04.2019)Flora Rabinowitz (Neuberger, verh.)

26.04.2019

Informationen zu Jonas Neuberger und seiner Familie (letzter Aufruf der Online-Datenbank am 26.04.2019)Gedenkbuch BA Koblenz

26.04.2019

Literatur zum Israelitischen Krankenheim Berlin (Adass Jisroel) (letzter Aufruf der Website am 26.04.2019)Das Krankenheim der Adass Jisroel

Entschädigungsakte von Jonas Neuberger im Hessischen Hauptstaatsarchiv WiesbadenHessisches Hauptstaatsarchiv - Entschädigungsakte Neuberger, Jonas

Männliche KollegenJakob Grünebaum

Männliche KollegenWalter Samuel Hayum

Männliche KollegenHermann Rothschild

Männliche KollegenAlfred Hahn