Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Verein israelitischer Krankenschwestern Würzburg, Institution

Chronik

1914 - 1930

Leitung der Ausbildung jüdischer KrankenschwesternSanitätsrat Dr. med. Nathan Riesenfeld

Zwischen 1914 und 1930 erwarb sich Nathan Riesenfeld als ehrenamtlicher Leiter der Ausbildung jüdischer Krankenschwestern große Verdienste um die jüdische Krankenpflege in Würzburg und Deutschland. An der Gründung des Würzburger jüdischen Schwesternvereins war er vermutlich maßgeblich beteiligt.

1914 - 1930

Standort der jüdischen Schwesternstation Würzburg (Mietwohnung)Amalienstraße 3, Würzburg

01.04.1914

Gründung des Würzburger jüdischen Schwesternvereins durch die Großloge und die Frankenloge Bne Briss

Dank zahlreicher Spenden aus der Würzburger jüdischen Gemeinde entstand 1914, noch vor dem Ersten Weltkrieg, ein jüdischer Schwesternverein. Initiatorin war die Großloge Bne Briss für Deutschland (Sitz in Berlin) zusammen mit der Frankenloge Bne Briss zu Würzburg. Dank zahlreicher Spenden aus der Würzburger jüdischen Gemeinde wurde eine Wohnung in der Amalienstraße 3 angemietet, in die zu Anfang eine Oberschwester und zwei Krankenschwestern einzogen. Die Wohnung war zugleich Pflegestation für die zumeist kostenfreie Versorgung jüdischer Patientinnen und Patienten; auch nichtjüdische Kranke wurden gepflegt. Dazu kamen Hausbesuche in Würzburg und den ländlichen Gemeinden Unterfrankens.

1919

Literatur zum Würzburger jüdischen SchwesternvereinDie Krankenschwesternorganisation und ihre Wandlung

Dem Artikel zufolge waren 1919 für den Würzburger jüdischen Schwesternverein zwei Krankenschwestern tätig.

Um 1920

Beitritt zum Deutschen Verein jüdischer Krankenpflegerinnen

1921 - 1926

Oberschwester der jüdischen Schwesternstation WürzburgErna Jacobsohn

1930

Der Schwesternverein zieht in das Israelitische Landesheim für Kranke und Sieche.Israelitisches Landesheim für Kranke und Sieche Würzburg

Zu diesem Zeitpunkt verfügte der Verein offenbar nur noch über eine einzige Krankenschwester (vermutlich Oberschwester Erna Jacobsohn).

1985

Literatur zum Würzburger jüdischen Schwesternverein (S. 192-193)Juden in Würzburg 1918–1933

1996

Literatur zum Würzburger jüdischen SchwesternvereinDie Würzburger Juden

1997

Literatur zum Würzburger jüdischen Schwesternverein"... den Kranken zum Troste und dem Judenthum zur Ehre..."

15.04.2015

Informationen zum Würzburger jüdischen Schwesternverein (Aufruf der Website am 15.04.2015)Würzburg (Unterfranken)