Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Schewa (Batschewa) Goldschmidt

  • geboreneAbramov (Abramoff)
  • Geboren

    Um 1898

  • Gestorben

    07.02.1936 in Tel Aviv (Israel)

  • Nationalität

    deutsch
  • Konfession

    israelit.

Chronik

Um 1898

Geburtsdatum

Schewa (Batschewa) Goldschmidt geb. Abramov (auch: Abramow, Abramoff) wurde um 1898 vermutlich in Moldawien/Rumänien geboren, als Tochter von Lea geb. Krieger (gest. mit 95 Jahren in Israel) und Peisach Abramov (15.09.1866 - gest. nach 1938 in Palästina/Israel). Die Familie Abramov wanderte aus Russland über Moldawien/Rumänien nach Deutschland ein. Schewa Goldschmidts Schwester Anitschka (Haia) Siegel arbeitete im Sanatorium Dr. Goldschmidt zeitweise als Buchhalterin und Sekretärin. Ein Bruder, Gedalia Abramov (geb. 01.09.1888 in Ataki/Otaci, Moldawien), lebte in Ramatajim bei Tel Aviv.

Um 1923 - 1926

Zweite Ehe von Siegfried Goldschmidt mit Schewa AbramowDr. med. Siegfried Goldschmidt

Rivka Horwitz (geb. Goldschmidt) - sie hatte noch einen älteren Bruder - schrieb über ihre Eltern: Als Siegfried Goldschmidt "kinderlos 1923[sic] Witwer wurde, heiratete er meine Mutter, eine russische Jüdin, und wurde mit zwei Kindern gesegnet. Sie brachte in unser Haus die Tugenden der osteuropäischen Juden ein, eine jüdische Kultur, jüdischen Humor und Wärme [...]".

Seit 22.05.1925

Lebensdaten des Sohnes Heinz (Heinrich) Naftali Goldschmidt

In Palästina/Israel arbeitete Heinz Goldschmidt als Ingenieur.

1926 - Um 1935

Gemeinsame Leitung des Sanatoriums: Schewa Goldschmidt und Joshua O. LeibowitzProf. Dr. med. Joshua O. (Joshua Otto Owzei/Owsei) Leibowitz

1926 - 1936

Besitzerin und Leiterin des Sanatoriums Dr. Goldschmidt: Schewa GoldschmidtSanatorium Dr. Goldschmidt (Taunus-Sanatorium), Bad Homburg v.d. Höhe

Nach Siegfried Goldschmidts plötzlichem Herztod im Jahre 1926 führte seine Witwe das Sanatorium gemeinsam mit dem Arzt Dr. Joshua O. Leibowitz fort, unterstützt von ihren Eltern, ihrer Schwester und einer Schwägerin. Rivka Horwitz beschrieb ihre Mutter als "eine Führungspersönlichkeit". Während der NS-Zeit bemühte sich Schewa Goldschmidt vergeblich um den Verkauf der Liegenschaft. Sie ahnte, dass das Kurheim als ein Ort jüdischen Lebens nicht mehr zu retten war.

1926 - 2007

Lebensdaten der Tochter Rivka Gertrud Horwitz geb. GoldschmidtDr. med. Siegfried Goldschmidt

Prof. Rivka Horwitz PhD (geb. Goldschmidt) wurde 1926 als Gertrud Goldschmidt in Bad Homburg geboren. Den Den kurz nach ihrer Geburt verstorbenen Vater lernte sie nicht mehr kennen. Sie wurde eine bekannte Judaistin, Philosophin und Professorin für Jüdische Geistesgeschichte an der Ben-Gurion-Universität des Negev, Beer Sheva. Mit Rivka Horwitz ist am 4. Januar 2007 in Jerusalem eine Pionierin der Franz-Rosenzweig-Forschung verstorben.

1928

Literatur zu Schewa Goldschmidt: Einweihung der Haussynagoge des Sanatoriums Dr. GoldschmidtEine Synagogeneinweihung in Homburg-Gonzenheim

1932

Literatur zu Schewa Goldschmidt: Seferweihe (Einweihung einer Torarolle für die Goldschmidt'sche Haussynagoge)Eine Seferweihe in Bad Homburg

1933

Flucht von Siegfried Goldschmidts Familie in das damalige Palästina (Israel)Dr. med. Siegfried Goldschmidt

Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme rettete Schewa Goldschmidt ihre beiden Kinder im Herbst 1933 nach Palästina (Israel). Wegen des Sanatoriumsbetriebs kehrte sie einige Male nach Deutschland zurück.

07.02.1936

Tod von Schewa Goldschmidt in Tel Aviv

1936 erlag Schewa Goldschmidt in Tel Aviv mit 38 Jahren einem Krebsleiden. Ihre Eltern, die ebenfalls rechtzeitig nach Palästina/Israel flüchten konnten, sowie ein Onkel zogen Gertrud/Rivka und Heinz/Naftali auf.

Um 1937

Zweite Beerdigung von Siegfried Goldschmidt auf dem Friedhof von Tel AvivDr. med. Siegfried Goldschmidt

Nach Schewa Goldschmidts Tod ließ ihre Familie Siegfried Goldschmidts Leichnam von Deutschland nach Tel Aviv überführen und an der Seite seiner Frau beerdigen.

1997

Literatur zu Schewa Goldschmidt (von ihrer Tochter Rivka Horwitz)Kindheitserinnerungen

2011

Informationen zu Schewa GoldschmidtFamilienbuch Gonzenheim - Band 1: Abel bis Herwig

2017

Literatur zu Schewa GoldschmidtJüdische Kurkliniken in Bad Homburg vor der Höhe