Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Dr. phil. Adolf Kallner

Chronik

13.08.1873

Geburtsdatum

Der Philologe Dr. phil. Adolf Kallner, Leiter des orthodox-jüdischen Kurheims Villa Aspira in Bad Soden, wurde am 13. August 1873 in Dünamünde (Daugavgriva, heute Stadtteil von Riga in Lettland) geboren (vgl. Universitätsbibliothek Gießen: Gießener Dissertationen, Sign. 179).

05.07.1902

Promotion zum Dr. phil. in Gießen

Adolf Kallner promovierte am 5. Juli 1902 an der Philosophischen Fakultät der Universität Gießen bei Bernhard Wilhelm Stade (Orientalische Philologie und Theologie) (Universitätsbibliothek Gießen: Gießener Dissertationen, Sign. 179). Seine Dissertation über den Mischnah-Kommentar des berühmten jüdischen Arztes und Philosophen Maimonides zum Traktat Taanith I. II. veröffentlichte er noch im gleichen Jahr.

1911

Erbauer und Geschäftsführer des jüdischen Kurheims Villa Aspira in Bad SodenVilla Aspira (jüdisches Kurheim)

12.01.1922

Todestag

Adolf Kallner verstarb am 12. Januar 1922 in Bad Soden und wurde auf dem dortigen jüdischen Friedhof beerdigt.

03.03.2014

Informationen zu Adolf Kallner (Aufruf der Website am 03.03.2014)Bad Soden (Main-Taunus-Kreis)

Adolf und Sara Kallner waren ein Ehepaar.Sara (Sarah) Kallner

Ihre gemeinsame Tochter, die Zahnärztin Eva Kallner, emigrierte während der NS-Zeit nach Palästina.

Ida Beith und Adolf Kallner waren Schwägerin und Schwager.Ida Beith