Sanatorium Dr. Pariser (Clara Emilia), Bad Homburg, Institution
- Das Kurheim mit Spezialisierung auf Magen- und Darmerkrankungen sowie Ess- und Stoffwechselstörungen in Bad Homburg benannte Dr. med. Curt Pariser nach seiner Mutter Clara Emilia. Die vielen russischen Kurgäste wurden von russischsprachigen Assistenzärzten betreut, vemutlich sprachen auch einige Pflegekräfte Russisch.
-
Standort
Landgrafenstraße 6, Bad Homburg vor der Höhe
Auf Karte zeigen
- Chronik
- Notizen
Chronik
Um 1900 - 1920
Gründer und Direktor des Sanatoriums Dr. PariserDr. med. Curt Pariser
Seine um 1900 gegründete Kurklinik benannte Curt Pariser nach seiner Mutter Clara Emilia. Nach 20jähriger erfolgreicher Tätigkeit musste er das Sanatorium infolge finanzieller Schwierigkeiten und antisemitischer Anfeindungen nach dem Ersten Weltkrieg schließen.
Um 1900 - 1920
Standort des Sanatoriums Dr. PariserLandgrafenstraße 6, Bad Homburg vor der Höhe
Vermutlich schon in der Gründungsphase bestand das Sanatorium Dr. Pariser aus dem Hauptgebäude, einer kleinen Villa und dem Ärztehaus.
1914
Ärztlicher Co-Direktor: Dr. Benno Latz (1878-1953)
In Anzeigen (etwa 1914 in 'Der Kurort') stellt sich das Haus auch als 'Sanatorium DDr. Pariser-Latz - Spezial-Kuranstalt für Magen-, Darm- und Stoffwechselleiden' vor. Dr. Benno Ernst Latz (1878-1953) war Co-Direktor der Kurklinik und praktizierte dort vermutlich bis zu dessen Schließung im Jahr 1920. Von den Nationalsozialisten antisemitisch verfolgt und 1938 nach New York vertrieben, verstarb er im Exil (https://www.geni.com/people/Benno-Ernst-Latz/6000000026889624060; Todesanzeige: New York Times, 03.10.1953, http://www.nytimes.com/1953/10/03/archives/dr-benno-ernst-latz.html; zuletzt aufgerufen am 14.11.2017).
1914
Eröffnung eines Neubau und Einrichtung des 'Weißen Hauses' als Erholungsheim für Soldaten
Nach Beginn des Ersten Weltkriegs finanzierte Alfred Speyer (Sohn des Frankfurter jüdischen Stifterpaares Georg und Franziska Speyer) die Ausstattung des zum Sanatorium gehörenden 'Weißen Hauses' als "Pflegestätte für genesende Verwundete des Mannschaftsstandes des deutschen Heeres" (Grosche 1991: 34). 1914 wurde zudem ein Neubau in Betrieb genommen.
1915
Berühmter Patient im Sanatorium Dr. Pariser: der Nobelpreisträger Paul EhrlichProf. Dr. med. Dr. h.c. mult. Paul Ehrlich
Um 1919
Informationen und Abbildungen zum Sanatorium Dr. Pariser (Kurprospekt)Stadtarchiv Bad Homburg - Kurprospekt Sanatorium Dr. Pariser
Der Prospekt der Kurklinik wurde vermutlich nach dem Ende des Ersten Weltkriegs veröffentlicht; er wird im Stadtarchiv Bad Homburg aufbewahrt.
1921 - Um 1928
Nach dem Verkauf: Nutzung als 'Ritters Parkhotel, Kurpark-Sanatorium (früher Dr. Pariser)'
1928 - 1979
'Park-Sanatorium' der Reichsbahn- und späteren Bundesbahn-Versicherungsanstalt
Von 1928 bis 1979 führte die Reichsbahn- und spätere Bundesbahn-Versicherungsanstalt (mit längeren Unterbrechungen) das vormalige Sanatorium Dr. Pariser als 'Park-Sanatorium'; sie nahm umfangreiche Baumaßnahmen vor.
Seit 1979
Paul-Ehrlich-Klinik
1979 wurde das Sanatorium nach dem dort 1915 verstorbenen berühmten Patienten in "Paul-Ehrlich-Klinik" benannt. Von 1980 bis 1985 fanden weitere umfangreiche Bau- und Modernisierungsmaßnahmen statt. Heute (Stand 2014) wird die Rehaklinik von der Knappschaft- Bahn-See (KBS) geführt.
1981
Literatur zum Sanatorium Dr. PariserMeine Erinnerung an Bad Homburg und seine 600jährige jüdische Gemeinde
1991
Literatur zum Sanatorium Dr. PariserGeschichte der Juden in Bad Homburg vor der Höhe
13.03.2014
Informationen und Abbildungen zum Sanatorium Dr. Pariser (Aufruf der Website am 13.03.2014) Orte der Kur
13.06.2015
Literatur zum Sanatorium Dr. PariserTreffpunkt für Gäste aus Ost und West
2017
Literatur zum Sanatorum Dr. PariserJüdische Kurkliniken in Bad Homburg vor der Höhe
Netzwerk
« Zurück
1/1
Nächste »