Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Amalie Joseph

  • geboreneSchweitzer (Schweizer)
  • Geboren

    14.12.1860 in Schopfloch

  • Gestorben

    19.03.1943 in Theresienstadt, Ghetto

  • Nationalität

    deusch
  • Konfession

    israelit.

Chronik

14.12.1860

Geburtsdatum

Amalie Schweizer wurde in Schoploch / Dinkelsbühl geboren.

10.01.1930

Todestag Karl Joseph

Am 10. Januar 1930 starb Karl Joseph, der Ehemann von Amalie Joseph. Er war am 10. März 1861 in Butzheim geboren worden.

01.09.1930 - 02.02.1939

Henry und Emma Budge-Heim für alleinstehende alte MenschenBudge-Heim: Henry und Emma Budge-Heim für alleinstehende alte Menschen

Von 1930 bis 1939 lebte Amalie Joseph im Budge-Heim, bevor sie in das jüdische Altenheim in der Wöhlerstraße 8 ziehen musste.

01.09.1930

Böhmerstraße 60Böhmerstraße 60, Frankfurt am Main

Vor ihrem Umzug in das Henry und Emma Budge-Heim für alleinstehende alte Menschen wohnte Amalie Joseph in der Böhmerstraße 60.

18.08.1942

Deportation

Frau Joseph wurde mit der siebten großen Deportation aus Frankfurt am Main verschleppt.

18.08.1942

Wöhlerstraße 8Wöhlerstraße 8, Frankfurt am Main

Letzte Frankfurter Wohnadresse war für Amalie Joseph die Wöhlerstraße 8.

19.03.1943

Todestag

Amalie Joseph starb sieben Monate nach ihrer Ankunft in Theresienstadt.

09.11.2011

Amalie Joseph in der Gedenkstätte der Henry und Emma Budge-StiftungBudge-Heim: Gedenkstätte der Henry und Emma Budge-Stiftung

Amalie Joseph gehört zu den 23 Personen, derer an der Gednkstätte der Henry und Emma Budge-Stiftung gedacht wird.