Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Julius Rothenberger

Chronik

23.06.1931

Böhmerstr. 60Böhmerstraße 60, Frankfurt am Main

Vor ihrem Einzug im Altenheim am Edingerweg wohnten die Rothenbergers in der Böhmerstr. 60

Julius Rothenberger zog am 23. Juni 1931 von der Böhmerstr. 60 ins Budge-Heim am Edingerweg.

28.11.1939

Todestag

Julius Rothenberger schied durch Freitod aus dem Leben.

09.11.2011

Julius Rotheberger in der Gedenkstätte der Henry und Emma Budge-StiftungBudge-Heim: Gedenkstätte der Henry und Emma Budge-Stiftung

Julius Rothenberger gehört zu den 23 Personen, derer an der Gedenkstätte der Henry und Emma Budge-Stiftung gedacht wird.

Notizen

Lt. Gedenkblatt in Yad Vashem und der Datenbank im Jüdischen Museum/Judengasse wurde Julius Rothenberger auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in der Eckenheimer Landstraße im Block 5 Gruppe C Grab No. 36 beerdigt.

Ehepaar Rosa und Julius RothenbergerRosa Rothenberger

Rosa und Julius Rothenberger waren verheiratet und zogen gemeinsam ins Altenheim der Budge-Stiftung. Ludwig Rothenberger war ihr Sohn, der am 3. Oktober 1943 in Auschwitz zu Tode kam.

Gedenkblatt für Julius RothenbergerRothenberger, Julius (Gedenkblatt)

Yad Vashem