Karl Falkenstein
-
Geboren
12.02.1857 in Frankfurt am Main
-
Gestorben
24.09.1942 in Theresienstadt
-
Nationalität
deutsch -
Konfession
jüdisch
Chronik
1885 - 1891
Karl Falkenstein ist Mitinhaber der Firma Sigmund Stern & Co. TaschenuhrenFalkenstein, Karl
1892 - 1914
Kaiserstraße 11, 13Kaiserstraße 11, 13, Frankfurt am Main
Karl Falkenstein wohnte und arbeitete jeweils im 2. Stock. Von 1892 bis 1897 in der Kaiserstraße 13. Von 1897 bis 1914 in der Kaiserstraße 11, ein Haus weiter rechts.
06.03.1899
Markensignet "Zukunft Karl Falkenstein"Falkenstein, Karl
1899 lässt sich Karl Falkenstein das Markensignet "Zukunft Karl Falkenstein" eintragen.
Quelle:
Um 1920
Karl FalkensteinFalkenstein, Karl
Diese Abbildung ist dem Gedenkblatt an Karl Falkenstein in Yad Vashem entnommen, eingestellt von seiner Enkelin.
1929 - 1936
Wöhlerstraße 12Wöhlerstraße 12, Frankfurt am Main
In der Wöhlerstraße 12 lebte der Rentner Karl Falkenstein im Erdgeschoss.
Um 1937
Rechneigrabenstraße 18Rechneigrabenstraße 18-20, Frankfurt am Main
Das Ehepaar Falkenstein zog von der Rechneigrabenstraße 18 in das Budge-Heim.
14.07.1937 - 02.02.1939
Edingerweg 9Budge-Heim: Henry und Emma Budge-Heim für alleinstehende alte Menschen
1937 bezieht Karl Falkenstein, zusammen mit seiner Ehefrau Lea, geb. Hermann, ein neues zu Hause im Henry und Emma Budge-Heim für alleinstehende alte Menschen.
02.06.1938
Todestag von Lea Falkenstein
Während ihrer Zeit im Budge-Heim starb Lea Falkenstein, die am 15. April 1862 geboren worden war.
02.02.1939
Bornheimer Landwehr 85Bornheimer Landwehr 85, Frankfurt am Main
Vom Budge-Heim zog Karl Falkenstein in das Schwesternaus in der Bornheimer Landwehr.
Um 1941
Beethovenstraße 11Beethovenstraße 11, Frankfurt am Main
Bevor Herr Falkenstein in die Gagernstraße 36 zog lebte er in der Beethovenstraße 11.
31.10.1941 - 18.08.1942
Gagernstraße 36Gagernstraße 36, Frankfurt am Main
Karl Falkensteins letzte Wohnadresse in Frankfurt am Main war das Altenheim im Jüdischen Krankenhaus in der Gagernstraße 36. Der letzte Eintrag im Hausstandsbuch der Gagernstraße 36 ist: "18.8.42 evakuiert, Stapo".
18.08.1942
Deportation
Karl Falkenstein wurde mit der siebten großen Deportation aus Frankfurt am Main nach Theresienstadt verschleppt.
24.09.1942
TodesfallanzeigeTheresienstädter Initiative / Institut Terezínské iniciativy
Lt. Todesfallanzeige in Theresienstadt lebte Karl Falkenstein zuletzt im Gebäude L505 und starb durch einen Darmkatarrh.
09.11.2011
Karl Falkenstein in der Gedenkstätte der Henry und Emma Budge-StiftungBudge-Heim: Gedenkstätte der Henry und Emma Budge-Stiftung
Karl Falkenstein ist eine der 23 Personen, derer an der Gedenkstätte der Henry und Emma Budge-Stiftung gedacht wird.
Notizen
Netzwerk
- Beethovenstraße 11, Frankfurt am Main
- Bornheimer Landwehr 85, Frankfurt am Main
- Budge-Heim: Gedenkstätte der Henry und Emma Budge-...
- Budge-Heim: Henry und Emma Budge-Heim für alleinst...
- Gagernstraße 36, Frankfurt am Main
- Kaiserstraße 11, 13, Frankfurt am Main
- Rechneigrabenstraße 18-20, Frankfurt am Main
- Wöhlerstraße 12, Frankfurt am Main
« Zurück
1/1
Nächste »