Thea Höchster
- geboreneSchleicher
-
Geboren
in Nonnenweier
-
Nationalität
deutsch -
Konfession
jüdisch
Chronik
08.08.1891 - 06.05.1943
Lebensdaten des Ehemannes Nathan Höchster
Vermutlich nach ihrer Heirat zog Thea Höchster von Nonnenweier nach Lauterbach (Vogelsbergkreis, Hessen). Dort führte ihr Ehemann, der Kaufmann Nathan Höchster (geb. 08.08.1891 in Lauterbach), ein Kohlen- und Altwarengeschäft. Die NS-Zeit zerstörte seine Gesundheit. Als schwer Kranker wurde er am 18. August 1942 aus Frankfurt am Main in das Ghetto Theresienstadt deportiert und erlag dort am 6. Mai 1943 den grausamen Haftbedingungen.
1939 - Um 08.1942
Krankenschwester im Frankfurter jüdischen KrankenhausKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main
Nach dem Novemberpogrom 1938 aus Lauterbach nach Frankfurt am Main geflüchtet, arbeitete Thea Höchster als Krankenschwester im Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde (Gagernstraße). Dort brachte sie ihren Mann als Patient unter. Zuletzt versorgte sie die von den NS-Behörden in das Krankenhaus zwangsverlegten alten Menschen.
18.08.1942
Deportation nach Theresienstadt
Am 18. August 1942 begleitete Thea Höchster auf der 7. großen Deportation aus Frankfurt nach Theresienstadt als Pflegekraft einen Krankentransport, zu dem auch ihr Mann gehörte.
1945
Auswanderung/Emigration
Thea Höchster konnte die NS-Todeslager überleben und 1945 in die Schweiz emigrieren. Ihre drei Kinder waren vor den Deportationen nach Palästina und Kanada geflüchtet.
1999
Literatur zu Thea HöchsterZuflucht in Frankfurt
2001