Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Jüdisches Krankenhaus Zeilsheim (DP-Lagerhospital), Institution

  • Im August 1945 richtete die Flüchtlingsbehörde UNRRA (United Nations Relief and Rehabilitation Administration) im Frankfurter Stadtteil Zeilsheim ein Lager für jüdische Displaced Persons (Vertriebene) ein, seit 1946 mit eigenem Krankenhaus (Lagerhospital). Die Zahl der im DP-Camp Zeilsheim Untergebrachten schwankte zwischen 2.428 und 3.590 Bewohnerinnen und Bewohnern, es wurden viele Kinder geboren. Im November 1948 konnte das Camp aufgelöst werden.

Chronik

1946 - 1948

Dauer und Bedeutung der Institution

Das Jüdische Krankenhaus Zeilsheim bestand von 1946 bis zur Auflösung des DP-Lagers 1948. Es verfügte "über acht Ärzte, eine examinierte Pflegekraft sowie acht Hilfskrankenschwestern. Ein Facharzt für Gynäkologie leitete die lagereigene Säuglingsstation, in der die Entbindungen stattfanden - allein im ersten Halbjahr 1946 zählte man 80 Geburten. [...] Viele Paare wollten mit der Zeugung neuen Lebens ein Zeichen setzen und der Welt beweisen, dass Hitler sein Ziel nicht erreicht hatte. So wurde 1947 mit rund 700 Geburten pro Monat in den Camps die höchste Geburtenrate aller jüdischen Gemeinden weltweit erreicht."

1993

Literatur zum DP-Lager Zeilsheim (Diplomarbeit FH Frankfurt)Die Geschichte des "Displaced Persons"-Lagers in Frankfurt-Zeilsheim

2011

Literatur zum Jüdischen Krankenhaus Zeilsheim (Studie)Zeilsheim