Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Betty Schlesinger

  • Geboren

    08.10.1866 in Pforzheim

  • Nationalität

    deutsch
  • Konfession

    jüdisch

Chronik

08.10.1866

Geburtsdatum

Die Krankenschwester und Oberin Betty Schlesinger wurde am 8. Oktober 1866 in Pforzheim (Baden-Württemberg) geboren.

1893

Krankenschwester in Frankfurt am MainVerein für jüdische Krankenpflegerinnen zu Frankfurt am Main

Betty Schlesinger gehörte zu den ersten Krankenschwestern, die von dem 1893 gegründeten Frankfurter jüdischen Schwesternverein ausgebildet wurden.

1903 erhielt Betty Schlesinger für ihr 10-jähriges Dienstjubiläum als Krankenschwester die "Goldene Brosche" des Frankfurter jüdischen Schwesternvereins.

1907

Oberin des Israelitischen Spitals in BaselIsraelitisches Spital zu Basel (Schweiz)

Nach ihrer Ausbildung war Betty Schlesinger viele Jahre lang in der Privatpflege tätig. 1907 entsandte sie der Frankfurter jüdische Schwesternverein in die Schweiz, wo sie als Oberin die Pflege des im Dezember 1906 eröffneten Israelitischen Spitals zu Basel aufbaute. Diese Aufgabe dokumentiert sowohl das fachliche Ansehen Betty Schlesingers, als auch die internationale Bedeutung der Frankfurter jüdischen Krankenpflege.

1908

Rückkehr nach Frankfurt

1908 kehrte Betty Schlesinger nach Frankfurt zurück und wirkte u.a. im Verband für Säuglingsfürsorge.

1910 - 1911

Im Auftrag des Schwesternvereins tätig für den Frankfurter Verband für SäuglingsfürsorgeFrankfurter Verband für Säuglingsfürsorge

1911

Informationen zu Betty Schlesinger (namentlich erwähnt)Frankfurter Verband für Säuglingsfürsorge (Periodikum)

1912

Betty Schlesinger scheidet aus dem Frankfurter jüdischen Schwesternverein aus.Verein für jüdische Krankenpflegerinnen zu Frankfurt am Main

1914 - 1918

Rückkehr in den Frankfurter jüdischen SchwesternvereinVerein für jüdische Krankenpflegerinnen zu Frankfurt am Main

Im Ersten Weltkrieg beteiligte sich Betty Schlesinger an der Verwundetenpflege des Frankfurter jüdischen Schwesternvereins.

22.10.1940

Deportation nach Gurs

Zuletzt lebte Betty Schlesinger in ihrer Geburtsstadt Pforzheim. Von dort aus wurde die 74-jährige Pensionärin in das südfranzösische Lager Gurs deportiert, wo sich ihre Lebensspuren verlieren.

07.08.2019

Informationen zu Betty Schlesinger (letzter Aufruf der Website am 07.08.2019)Gedenkseite an ehemalige jüdische Mitbürger (Pforzheim)

Gemeinsamer Geburtsort PforzheimPaula Luci (Lucia, Lucie) Geismar

Notizen

Informationen zu Betty SchlesingerGedenkbuch BA Koblenz

Waren Oberin Betty Schlesinger und Dr. Hermann Schlesinger miteinander verwandt?Sanitätsrat Dr. med. Hermann Schlesinger