Israelitisches Kranken- und Pfründnerhaus Würzburg, Institution
- Kranken- und Altersheim der Israelitischen Kranken- und Pfründnerhausstiftung in Würzburg (Dürerstraße 20)
-
Standort
Auf Karte zeigen
- Chronik
- Notizen
Chronik
1885 - 1942
Standort des Israelitischen Kranken- und Pfründnerhauses, WürzburgDürerstraße 20, Würzburg
Siehe auch: Straßenverzeichnis bei http://wuerzburgwiki.de (letzter Aufruf am 24.06.2015).
1891
Angliederung eines mit dem Krankenhaus direkt verbundenen Altersheims (Pfründnerhaus)
Das streng religiös geführte Pfründnerhaus bot Platz für 32 Seniorinnen und Senioren ab dem 60. Lebensjahr. Diese so genannten Pfründnerinnen und Pfründner sicherten sich mittels Einbringen eines Legats eine dauerhafte Unterkunft und Versorgung.
1897
Beträchtliche Erhöhung der Patientenzahl
1885 betreute das Israelitische Krankenhaus Würzburg 33, im Jahre 1897 bereits 117 Kranke.
1912 - 1942
Pflege durch die katholischen Ritaschwestern
Von 1912 bis zum NS-Verbot 1942 pflegten die katholischen Ritaschwestern im Israelitischen Kranken- und Pfründnerhaus Würzburg.
Seit 05.1926
Verwandte InstitutionenIsraelitisches Landesheim für Kranke und Sieche Würzburg
Das Landesheim und das Israelitische Kranken- und Pfründnerhaus waren eng miteinander verbunden. Im Mai 1926 wurde ein zuvor als Isoliergebäude für ansteckende Krankheiten genutzter Krankenhaus-Anbau als stationäre Pflegeeinrichtung eingerichtet. Das 1930 eingeweihte eigentliche Landesheim wurde in einem Erweiterungsbau (mit dem alten Haus durch einen unterirdischen Gang verbunden) untergebracht.
Seit Um 1930
Krankenschwester im Würzburger jüdischen KrankenhausErna Jacobsohn
03.06.1941
Kranken- und Operationsschwester am Würzburger jüdischen KrankenhausSophie (Sofie, Henni, Sonny) Landsberg
Sophie Landsberg wohnte nur kurz im Krankenhaus Gagernstraße: Am 3. Juni 1941 verließ sie Frankfurt in Richtung Würzburg (Unterfranken, Bayern): Im Würzburger jüdischen Krankenhaus trat sie auf Antrag der Israelitischen Kranken- und Pfründnerhausstiftung an die Stelle der bis dahin dort pflegenden, auf Druck des NS-Regimes ausgeschiedenen katholischen Ordensschwestern.
1942
NS-Zwangsauflösung und Deportation von Ärzten, Pflegenden, Angestellten, Bewohner/innen und Kranken
1996
Literatur zum Israelitischen Kranken- und Pfründnerhaus WürzburgDie Würzburger Juden
08.07.2011
Literatur zum Israelitischen Kranken- und Pfründnerhaus Würzburg (Aufruf der Website am 15.04.2015)Ritaschwestern sind Paten für drei Stolpersteine
15.04.2015
Informationen zu den Würzburger jüdischen Kranken- und Altersheimen (Aufruf der Website am 15.04.2015)Würzburg (Unterfranken)
Bis Um 1938