Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Else Unger

  • Geboren

    03.06.1880 in Schildberg/Posen

  • Nationalität

    deutsch
  • Konfession

    jüdisch

Chronik

03.06.1880

Geburtsdatum

Die Krankenschwester Else Unger wurde am 3. Juni 1880 im damals ostpreußischen Schildberg/Posen (heute Polen) geboren.

1908

Ausbildung der Schwestern Else und Doris Unger im Frankfurter jüdischen SchwesternvereinVerein für jüdische Krankenpflegerinnen zu Frankfurt am Main

Else Unger arbeitete nach ihrer Ausbildung in der Privatpflege.

Um 1914 - Um 1918

Kolleginnen im Vereinslazarettzug P. I und im Frankfurter Verband für SäuglingsfürsorgeIda Elise Holz

Um 1914 - Um 1918

Krankenschwester im Ersten Weltkrieg

Während des Ersten Weltkrieges pflegte Else Unger im Lazarett sowie im Vereinslazarettzug P. I. Sie wurde als OP-Schwester bei Operationen eingesetzt.

Um 1914 - Um 1918

Während des Ersten Weltkriegs Oberschwester in der Poliklinik der Frankfurter jüdischen Krankenhauses GagernstraßeKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main

27.04.1914 - 23.03.1933

Fast zwei Jahrzehnte lang wohnhaft im Frankfurter jüdischen Schwesternhaus (Bornheimer Landwehr 85)

Else Unger zog am 23. März 1933 von Frankfurt am Main nach Berlin.

Seit Um 1919

Im Auftrag des Schwesternvereins tätig für den Frankfurter Verband für SäuglingsfürsorgeFrankfurter Verband für Säuglingsfürsorge

02.02.1939 - 01.11.1940

Erneuter Aufenthalt im Frankfurter jüdischen Schwesternhaus

Vermutlich aufgrund der NS-Verfolgung verließ Else Unger am 1. November 1940 erneut das Frankfurter jüdische Schwesternhaus in Richtung Berlin. Informationen zu ihrer weiteren Biografie enthält eine im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden aufbewahrte "Fallakte" (vermutlich Entschädigungsakte, vgl. Bestand 518 Nr. 67483).

Doris und Else Unger waren Schwestern.Doris Unger