Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Bund der Jüdischen Kranken- und Pflegeanstalten Deutschlands e.V., Verein

  • Der Verein vertrat die Interessen der gemeinnützigen jüdischen Kranken- und Pflegeeinrichtungen Deutschlands. Er gehörte als Fachorganisation der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden an. Vorsitzender war der Rechtsanwalt und Notar Dr. Alexander Philipsborn (21.11.1882 Berlin - 22.03.1964 London).
  • Standort

    Kantstraße 158, Berlin

    Auf Karte zeigen

Chronik

Seit 1919

Gründung und Aufgabe

Der Bund der Jüdischen Kranken- und Pflegeanstalten Deutschlands e.V. erfolgte 1919; die Bezeichung "Bund" (statt "Verband") verweist möglicherweise auf die althebräische Tradition des Bund-Gedankens. Der Verein engagierte sich auf dem Gebiet der Gesundheitsfürsorge, der Anstaltswirtschaft und des Anstaltsrechts. Am 28. Oktober 1919 schloss er sich mit dem Verband der katholischen Kranken- und Pflegeanstalten, dem Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissenmütterhäuser, dem Verband der Krankenpflegeanstalten vom Roten Kreuz und dem Verband der nichtkonfessionellen gemeinnützigen Kranken- und Pflegeanstalten (sog. "Fünfter Verband") zum "Reichsverband der privaten gemeinnützigen Kranken- und Pflegeanstalten Deutschlands" zusammen. Die Vereinigungen organisierten sich gegen eine mögliche Verstaatlichung des konfessionellen und freien Wohlfahrts- und Pflegewesens seitens der sozialdemokratischen Regierung der Weimarer Republik.

Seit 1919

Vorsitzender des VereinsDr. jur. Alexander Philipsborn

Vorsitzender des Bundes der Jüdischen Kranken- und Pflegeanstalten Deutschlands e.V. war Dr. jur. Alexander Philipsborn, ein angesehener Berliner Rechtsanwalt, Notar und Fachpublizist.

Seit Um 1929

Geschäftsstelle der VereinigungKantstraße 158, Berlin

1929 befand sich die Geschäftsstelle in Berlin-Charlottenburg, Kantstraße 158.

2002

Literatur zum antisemitischen NS-Fürsorge(un)wesenÖffentliche Wohlfahrt und Judenverfolgung

2008

Literatur zur Sozialarbeit im GesundheitswesenSozialarbeit im Gesundheitswesen

Die Publikation enhält historische, institutionelle und biographische Informationen.

2010

Literatur zum Bund der Jüdischen Kranken- und Pflegeanstalten Deutschlands e.V.Die Geschichte der Krankenhausfürsorge für jüdische Patienten