Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Julius Goldschmidt

Chronik

20.03.1858

Geburtsdatum/Familiengeschichte

Julius Goldschmidt, Frankfurter Mäzen und Förderer der professionellen jüdischen Krankenpflege, war langjähriger Präsident des Gumpertz´schen Siechenhauses und zeitweilig stellvertretender Vorsitzender der Israelitischen Gemeinde (Gemeindeorthodoxie) zu Frankfurt am Main. Am 20. März 1858 wurde er als Sohn von Henriette geb. Cahn und Jakob Meier Goldschmidt in Frankfurt am Main geboren. Der international renommierte Kunst- und Antiquitätenhändler war Vertrauter und Berater Mathilde und Wilhelm Carl von Rothschilds und vermutlich auch mit der Familie von Rothschild verwandt.

11.06.1882 - 1932

Ehefrau von Julius GoldschmidtElise Goldschmidt

Elise und Julius Goldschmidt heirateten am 11. Juni 1882 in Frankfurt am Main. Sie bekamen fünf Kinder, darunter die später im kanadischen Exil lebende Tochter Rena (Regina Blanche) Rosenberger (vgl. Roger Cibella's Family Tree: http://www.oocities.org/rcibella/html/fam/fam00627.htm, aufgerufen am 24.04.2016).

1888 - 1908

Vorstandskollegen im Gumpertz´schen SiechenhausCharles L. (Karl Lazarus) Hallgarten

Charles Hallgarten und Julius Goldschmidt engagierten sich beide als Vorsitzende für das Gumpertz´sche Siechenhaus.

1908 - 1932

Präsident des Gumpertz´schen SiechenhausesGumpertz´sches Siechenhaus

Julius Goldschmidt, Frankfurter Kunst- und Antiquitätenhändler sowie Mäzen, folgte dem verstorbenen Charles L. Hallgarten als dritter Vorsitzender des Gumpertz´schen Siechenhauses.

Um 1917 - 1932

Vorstandskollegen im Gumpertz´schen SiechenhausDr. jur. Richard Joseph Merzbach

Seit Um 1917

Mitglied des Vorstands der Israelitischen Frauenkrankenkasse und MännerkrankenkasseKrankenhaus der Israelitischen Krankenkassen

1928

Literatur zu Julius Goldschmidt [zum 70. Geburtstag, mit Abb.]Julius Goldschmidt

Um 1930

Abbildung: Julius Goldschmidt, ohne Jahr (um 1930)Goldschmidt, Julius - Portrait

Abbildung: Goldschmidt, Julius - Portrait

1932

Literatur zu Julius Goldschmidt [Nachruf mit Abb.]Julius Goldschmidt [Nachruf]

05.01.1932

Todestag

Julius Goldschmidt starb am 5. Januar 1932 im Kurort Bad Homburg. Seine letzte Frankfurter Wohnadresse war die Friedberger Anlage 12.

1994

Literatur zu Julius GoldschmidtFrankfurter Biographie [1]

2007

Literatur zu Julius GoldschmidtJüdische Mäzene und Stifter in Frankfurt am Main