Rosa Fleischer
- geboreneGoldstein
-
Geboren
21.01.1874 in Göppingen
-
Gestorben
12.12.1942 in Theresienstadt (Ghetto, Durchgangslager)
-
Nationalität
deutsch -
Konfession
jüdisch
- Chronik
- Notizen
Chronik
21.01.1874
Geburtsdatum / Familienherkunft
Die Krankenschwester Rosa Fleischer geb. Goldstein wurde am 21. Januar 1874 in Göppingen (Baden-Württemberg) geboren. Ihr Vater, der Textilkaufmann Martin Goldstein (1847 Bad Kissingen - 1928 England), verließ die Familie, ihre Mutter Sofie geb. Fleischer (1851 Göppingen - 1888 Karlsruhe) verstarb mit 37 Jahren. Mit ihren Schwestern Julie, Emilie und Helene - drei weitere Geschwister waren im Säuglingsalter verstorben - kam Rosa Goldstein vermutlich bei Verwandten unter.
1894
Krankenschwester in Frankfurt am MainVerein für jüdische Krankenpflegerinnen zu Frankfurt am Main
Nach erfolgreicher Ausbildung bewährte sich Schwester Rosa in der Privat- und Armenpflege.
Um 1902
Leiterin der Kostkinderkommission der Weiblichen Fürsorge e.V. (Israelitischer Hilfsverein)
Um 1902 setzte der Frankfurter jüdische Schwesternverein Rosa Goldstein als Leiterin der Kostkinderkommission des von Bertha Pappenheim und Henriette Fürth gegründeten israelitischen Frauenvereins Weiblichen Fürsorge e.V. ein: "Hier werden Kinder ab einem Alter von etwa zwei Jahren, die entweder Waisen sind oder in ihren Familien zu verwahrlosen drohen, in Pflegefamilien in und um Frankfurt vermittelt und regelmäßig besucht."
Um 1903
1903 oder 1904 verlässt Rosa Goldstein wegen Heirat den jüdischen Schwesternverein und kehrt nach Göppingen zurück.Verein für jüdische Krankenpflegerinnen zu Frankfurt am Main
Um 1905
Umzug des Ehepaares Fleischer nach Cannstadt (heute 'Bad' und Stadtbezirk von Stuttgart)
In Cannstadt war Leopold Fleischer als Prokurist bei der 'Mechanischen Gurten - und Bandweberei Gutmann und Marx' angestellt.
22.08.1942
Deportation nach Theresienstadt
Nach verschiedenen Zwangsaufenthalten wurde Rosa Fleischer am 22. August 1942 nach Theresienstadt deportiert. Dass sie durch eine langjährige Diabetes erblindet war, kümmerte die NS-Behörden nicht.
2011
Literatur zu Rosa Fleischer (mit Abbildungen)Rosa Fleischer
Den Hinweis auf die Website mit Rosa Fleischers Familienbiografie verdanken wir der Historikerin Martina Hartmann-Menz.
24.10.2018
Informationen zu Rosa (Goldstein) Fleischer und ihrer Familie (letzter Aufruf der genealogischen Website am 24.10.2018)Geni
Die genealogischen Einträge in der Online-Datenbank 'Geni' sind noch weiter zu überprüfen.