Amalie Stutzmann
-
Geboren
23.11.1890 in Keskastel (Elsass-Lothringen, Frankreich)
-
Gestorben
Ende 1941 in Minsk (Weißrussland), Ghetto?
-
Nationalität
deutsch -
Konfession
evangelisch, seit 1931 jüdisch
Chronik
23.11.1890
Geburtsdatum
Die Frankfurter Krankenschwester Amalie Stutzmann wurde am 23. November 1890 in Keskastel (heute Region Elsass, Frankreich) geboren.
18.11.1928
Geburt des Sohnes Abraham Bar Ezer (Markus Stutzmann)
Amalie Stutzmanns einziger Sohn Abraham Bar Ezer (auch: Marcus Avraham Bar-Eser) wurde am 18. November 1928 als Markus Stutzmann in Darmstadt (Hessen) geboren. In der NS-Zeit entkam er als zehnjähriger Junge zusammen mit Frankfurter jüdischen Waisenkindern nach Palästina (heute Israel). Amalie Stutzmann blieb allein in Frankfurt zurück.
1931
Übertritt zum Judentum
Nach der Geburt ihres Sohnes trat die evangelische Amalie Stutzmann zum Judentum über. Markus Stutzmann wurde jüdisch erzogen. In der NS-Zeit hielt Amalie Stutzmann an ihrem jüdischen Glauben fest. Wir danken ihrer Enkelin Amalya, die uns das genaue Jahr der Konversion übermittelte.
11.11.1941
Deportation nach Minsk
Kurz vor ihrem 51. Geburtstag wurde Amalie Stutzmann am 11. November 1941 von Frankfurt am Main nach Minsk (Weißrussland) deportiert.
11.11.1941
Im gleichen Zug deportiertWalter Samuel Hayum
Walter Samuel Hayum und Amalie Stutzmann befanden sich im gleichen Deportationszug.
Ende 1941
Todestag
Amalie Stutzmann gilt als verschollen. Sie wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dem Deportationsweg nach Minsk oder in Minsk (Ghetto) ermordet.
Um 2008
Informationen zu Amalie StutzmannDie Feuersäule
Zum Andenken an seine in der Shoah ermordete Mutter Amalie Stutzmann verfasste Abraham Bar Ezer für seine Kinder und Enkel ein Recherche- und Familienbuch: "Die Feuersäule" (derzeit in weiterer Überarbeitung). Seine Tochter Amalya ist nach ihrer Großmutter benannt.
07.05.2010
Abraham Bar Ezer bei der StolpersteinverlegungStutzmann, Amalie - Stolpersteinverlegung
Der Sohn von Amalie Stutzmann Abraham Bar Ezer bei der Verlegungsfeier des Stolpersteins.
07.05.2010
StolpersteinStutzmann, Amalie - Stolperstein
Am 7. Mai 2010 verlegte der Kölner Künstler Günter Demnig für Amalie Stutzmann - in Anwesenheit ihres Sohnes Abraham Bar Ezer - einen Stolperstein im Sandweg 11.
07.05.2010
Stolperstein für Amalie Stutzmann (Standort)Sandweg 11, Frankfurt am Main
2017
Literatur zu Amalie Stutzmann (mit Abbildung)Stolpersteine in Frankfurt am Main
Mitte 2020
Artikel zu Amalie Stutzmann erscheint auf www.juedische-pflegegeschichte.de
Der Artikel "Amailie Stutzmann und ihr Sohn Markus" erscheint im Kapitel: Beiträge/Personen/Krankenpflege.
Kollegin von Amalie StutzmannAdele Nafschi
Kollegin von Amalie StutzmannBella Flörsheim
Bis 11.1941
Krankenschwester am Frankfurter Jüdischen KrankenhausKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main
Wann Amalie Stutzmann vom Rothschild´schen Hospital in das Frankfurter Jüdische Krankenhaus wechselte und ob sie bis zu ihrer Deportation am 11. November 1941 dort arbeitete, ist bislang unbekannt.
Bis 04.1941
Krankenschwester am Rothschild´schen HospitalHospital der Georgine Sara von Rothschild´schen Stiftung
Spätestens bis zur NS-Zwangsräumung im April 1941 war Amalie Stutzmann im Rothschild´schen Hospital tätig.
Wohnadresse von Amalie StutzmannSandweg 11, Frankfurt am Main
Notizen
Amalie Stutzmann und ihr Sohn Markus, Artikel
Im Mai 2020 wird der Artikel "Amalie Stutzmann und ihr Sohn Markus" auf www.juedische-pflegegeschichte.de als Beitrag veröffentlicht.
Informationen zu Amalie StutzmannGedenkstätte Yad Vashem: Zentrale Datenbank der Namen der Shoah-Opfer
Abraham Bar Ezer reichte für seine in der Shoah ermordete Mutter Amalie Stutzmann ein Gedenkblatt bei der Gedenkstätte Yad Vashem (Israel) ein.
Informationen zu Amalie StutzmannGedenkbuch BA Koblenz
Netzwerk
« Zurück
1/1
Nächste »