Freiherrlich Wilhelm u. Freifrau Mathilde von Rothschild`sches Altersheim für Israelitische Frauen und Jungfrauen besserer Stände, Institution
- 1903 rief Hannah Mathilde von Rothschild in Frankfurt am Main für alleinstehende jüdische Frauen das "Freiherrlich Wilhelm u. Freifrau Mathilde von Rothschild`sches Altersheim für Israelitische Frauen und Jungfrauen besserer Stände" ins Leben. Es wurde mit 25 Plätzen auf der Zeil 92 (späterer Standort der Kaufhäuser Hansa, Hertie und Karstadt) eröffnet und war auch als "Rothschild´sches Altersheim" bekannt.
-
Standort
Auf Karte zeigen
- Chronik
- Notizen
Chronik
1849 - 1940
Rothschild´sche Villa / Rothschild´sches FrauenaltersheimRothschild´sches Palais (Zeil) / Wohnsitz Rothschild / Jüdisches Frauenaltersheim
Nach ihrer Heirat im Jahre 1849 bewohnten Mathilde und Wilhelm von Rothschild ein Palais auf der Zeil 92. Nach ihrem Umzug in das neue Rothschild´sche Palais auf dem Gelände des heutigen Grüneburgparks blieb das Zeil-Palais im Rothschild´schen Besitz: "[...] das Haus, in welchem der hochselige Freiherr Anselm von Rothschild sein frommes Leben vollbracht und der hochselige Freiherr Wilhelm von Rothschild viele Jahre hindurch seinen frommen Studien obgelegen hat", stellten Mathilde von Rothschild und ihre Töchter Adelheid und Minka 1903 dem von ihnen gestifteten jüdischen Frauenaltersheim zur Verfügung.
1903 - Um 1940
Angaben zur InstitutionZeil 92, Frankfurt am Main
Das Rothschildsche Altersheim wurde 1903 auf der Zeil 92 (alte Hausnummer: 34) in Frankfurt am Main eröffnet. Es verfügte über 25 Plätze. Zur Institution gehörte auch das Haus Liebigstraße 24. "Zweck der Stiftung war die Gewährung eines gesicherten Heimes gegen eine die Selbstkosten nicht übersteigende Vergütung für alleinstehende israelitische Frauen besserer Stände mit makellosem Lebenswandel."
1903
Die Stifterin des Rothschild´schen Altersheims für jüdische SeniorinnenMinna Caroline (Minka) von Goldschmidt-Rothschild
1903
Gründerin, Stifterin, EhrenpräsidentinHannah Mathilde von Rothschild
Mathilde von Rothschild kümmerte sich aktiv um Stiftung und Altersheim; sie amtierte als erste Ehrenpräsidentin des ansonsten männlich besetzten Vorstands: "Außerdem soll ein Mitglied der Familie des Freiherrn Wilhelm Carl von Rothschild stets das Ehrenpräsidium der Stiftung führen, wobei die weiblichen Mitglieder stets den Vorzug vor den männlichen Mitgliedern haben sollten." Einen Teil der Räumlichkeiten des Altersheims (ihres früheren Wohnsitzes) nutzte sie selbst; sie "Freifrau Mathilde von Rothschild hat sich für ihre Person vorbehalten, die drei Zimmer nach der Vorderseite des Parterres, das Hinterhaus sowie eine Kellerabteilung für sich zu verwenden."
1903
StifterinAdelheid de Rothschild
27.03.1903
Errichtung der Stiftung
Die Stiftung für das Altersheim errichtete Mathilde von Rothschild am 27. März 1903 zum Andenken an ihren verstorbenen Ehemann Wilhelm Carl von Rothschild. Beteiligt waren ihre beiden Töchter Adelheid de Rothschild und Minka von Goldschmidt-Rothschild. Am 13. Mai 1903 folgte die staatliche Genehmigung.
Um 1907
Statut des Rothschild´schen AltersheimsStatut der Stiftung: Freiherrlich Wilhelm u. Freifrau Mathilde von Rothschild`sches Altersheim für Israelitische Frauen und Jungfrauen besserer Stände
1917 - 1930
Angestellte des Rothschild´schen AltersheimsJenny Hahn
1917 wurde die junge Jenny Hahn Angestellte des Rothschild´schen Altersheims. Dem Heim, in dem sie auch wohnte, blieb sie über zwei Jahrzehnte lang verbunden.
1929
Großspende durch Adelheid de RothschildAdelheid de Rothschild
Nach dem Tod ihrer Mutter Mathilde und ihrer Schwester Minka unterstützte die in Paris lebende Adelheid de Rothschild weiterhin das Frankfurter jüdische Frauenaltersheim. 1929 leistete die engagierte Stifterin eine Großspende von 500.000 Reichsmark.
1930 - Um 1940
Verwalterin des Rothschild´schen AltersheimsJenny Hahn
1930 stieg Jenny Hahn, langjährige Angestellte des Rothschild´schen Altersheims, zu dessen Verwalterin auf. Diese Funktion übte sie bis zu ihrem Emigrationsversuch 1939 oder länger (Auflösung des Heims) aus.
1930 - Um 1942
Bewohnerin des Rothschild´schen AltersheimsJohanna Herzberg
Johanna Herzberg war Witwe, ihre beiden Töchter lebten nicht in Frankfurt/M.
1933
Bewohnerin des Rothschild´schen AltersheimsAdelheid Stiebel
02.1936 - 08.1937
Köchin im Rothschild´schen AltersheimJudith Allmeyer
27.09.1940
Eingliederung in die "Reichsvereinigung"
Am 27. September 1940 wurde auch das Rothschild´sche Altersheim von den NS-Behörden in die Reichsvereinigung der deutschen Juden zwangseingegliedert. Wie lange das Frauenaltersheim unter NS-Bedingungen fortbestand ist bislang ebenso ungeklärt wie der Verbleib von Personal und Bewohnerinnen.
Mitte 1941
NS-Zwangsräumung des Rothschild´schen Altersheims und Verlegung in das Frankfurter jüdische KrankenhausKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main
Nach dem Bericht des Gestapo-Beauftragten bei der Jüdischen Wohlfahrt Ernst Holland wurde das Rothschild´sche Altersheim zwischen dem 1. Juli und dem 30. September 1941 zwangsgeräumt. "Die Insassen wurden in verschiedene Altersheime verlegt, überwiegend in das Pflegheim des Jüdischen Krankenhauses [...]. Um die Belegungsmöglichkeiten in diesem zu erhöhen, wurde der Betsaal geschlossen und zur Benutzung als Schlafraum eingerichtet."
1949
Rückgabe des Grundstücks Zeil 92 an die JRSO
1949 übergab die Stadt Frankfurt am Main das in der NS-Zeit "arisierte" Grundstück Zeil 92 an die jüdische Restitutionsnachfolger-Organisation JRSO (Jewish Restitution Successor Organization Inc.).
1952
Verkauf an das Kaufhaus Hansa
1952 erfolgte der Verkauf des Grundstücks Zeil 92 an das Kaufhaus Hansa (später Hertie, Karstadt). Eine Gedenktafel, die an das frühere Rothschild´sche Altersheim für jüdische Frauen erinnert, existiert bislang nicht (Stand Februar 2012).
1983
Literatur zum Rothschild´schen AltersheimDie Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution [2]
1987
Literatur zum Rothschild´schen Altersheim (Roman)Rebecca oder ein Haus für Jungfrauen jüdischen Glaubens besserer Stände in Frankfurt am Main
1994