Jüdische Pflege- geschichte

Jewish Nursing History

Biographien und Institutionen in Frankfurt am Main

Geschützt: eBOB Research System Archiv

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Prof. Dr. med. Simon Isaac

  • Geboren

    05.07.1881 in Köln

  • Gestorben

    20.01.1942 in London

  • Nationalität

    deutsch
  • Konfession

    israelit.

Chronik

05.07.1881

Geburtsdatum / Familiengeschichte

Der Arzt und Wissenschaftler und Direktor des Krankenhauses der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main (Gagernstraße), Prof. Dr. med. Simon Isaac, wurde am 5. Juli 1881 in Köln geboren. Er war der Sohn des Prokuristen Jeremias Isaac (gest. 1916 in Den Haag) und seiner Frau Rosalia geb. Ochs (gest. 1933) und hatte einen jüngeren Bruder namens Alfred (1888-1956). Das "Center for Jewish History" gibt als Prof. Isaacs Geburtsdatum den 3. Juli 1881 an, siehe: http://access.cjh.org (Aufruf v. 08.01.2012).

1921

Eheschließung

1921 heiratete Simon Isaac die Arabistin Dr. Eveline Lypstadt (geb. 10.09.1898), ebenfalls israelitischen Glaubens.

1921

Ernennung zum a.o. Prof. in Frankfurt

Seit 1921 lehrte Simon Isaac als a.o. Professor für Innere Medizin an der Universität Frankfurt am Main.

04.11.1922

Lebensdaten der Tochter Dr. Aenne Alexander geb. Isaac

Am 4. November 1922 wurde Eveline und Simon Isaacs Tochter Aenne (später Dr. Anne Alexander) in Frankfurt am Main geboren. Im Winter 1938 flüchtete sie in die Niederlande; ein Aufenthalt in Großbritannien rettete sie vor den Judendeportationen. Im Exil verdiente Aenne Isaac ihren Lebensunterhalt als Stenotypistin, nahm dann ein Studium auf und bestand am Royal Free Hospital in London (das auch Frauen zuließ) ihr Examen als Praktische Ärztin.

08.04.1924

Lebensdaten des Sohnes Hermann Isaac

Am 8. April 1924 wurde Eveline und Simon Isaacs Sohn Hermann in Frankfurt am Main geboren. Während der NS-Zeit lebte er ebenfalls im niederländischen Exil. "1942 wurde er über s-Hertogenbosch nach Auschwitz deportiert, wo er wenige Tage, bevor die Rote Armee das Lager befreite, ermordet wurde" (Sarton-Saretzki 1997). Laut Online-Gedenkbuch des Bundesarchivs Koblenz wurde Hermann Isaac 1943 in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert; er wurde "für tot erklärt". Weitere Angaben sowie Fotos befinden sich auf der Homepage der Initiative "Stolpersteine e.V.", Frankfurt am Main: www.stolpersteine-frankfurt.de/downloads/doku2007.pdf (Abfrage v. 08.02.2010).

01.10.1925 - 1939

Ärztlicher Direktor (Chefarzt) der Abteilung für Innere Medizin, danach Direktor des KrankenhausesKrankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main

1904 promovierte Simon Isaac an der Universität Straßburg. Nach seiner Assistenzzeit an verschiedenen Krankenhäusern war er einige Monate als Arzt am Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde tätig. Ab Oktober 1914 nahm Simon Isaac freiwillig am Ersten Weltkrieg teil. 1916 habilitierte er sich im Fach Innere Medizin an der Universität Frankfurt am Main. Ende 1917 arbeitete er als Oberarzt an der Medizinischen Universitäts-Poliklinik in Frankfurt. Seit dem 1. Oktober 1925 leitete der renommierte Internist und Diabetesforscher die Abteilung für Innere Medizin des Krankenhauses der Israelitischen Gemeinde. Bis zu seiner Flucht aus Nazideutschland im Jahr 1939 stand er dem Krankenhaus der Israelitischen Gemeinde Frankfurt als Direktor vor.

Simon Isaac gehörte zu den Förderern einer professionellen Schwesternausbildung. Von 1932 bis 1933 war er Vorstandsmitglied des Vereins für jüdische Krankenpflegerinnen in Frankfurt am Main.

1939

Emigration nach England

Vermutlich im März 1939 verließen Simon und Eveline Isaac NS-Deutschland und fanden Aufnahme in England.

20.01.1942

Todestag

Simon Isaac starb am 20. Januar 1942 im Londoner Exil. (Das "Center for Jewish History" gibt als Prof. Isaacs Todesdatum den 2. Februar 1942 an, siehe: http://access.cjh.org (Aufruf v. 08.01.2012)).

Ärztliche Kollegen und Direktoren des Frankfurter jüdischen Krankenhauses GagernstraßeDr. med. Alfred Valentin Marx

Notizen

Literatur von Dr. Simon IsaacMy Life

Lebenserinnerungen, vermutlich 1939 im englischen Exil geschrieben. https://www.lbi.org/digibaeck/results/?term=Simon+Isaac&qtype=basic&stype=contains&paging=25&dtype=any

Literatur zu Simon Isaac und seiner FamilieAuf Sie haben wir gewartet